Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Sommergespräche

©Erich Marschik

GOOD-PRACTICE 4: Wir brauchen Sicherheit

GOOD-PRACTICE 4: Wir brauchen Sicherheit
20.09.2022
©Erich Marschik

GOOD-PRACTICE 3: Dekarbonisierung der Wirtschaft

GOOD-PRACTICE 3: Dekarbonisierung der Wirtschaft
20.09.2022
©Erich Marschik/Gemeindebund
Unter dem Titel „Fünf nach Zwölf. Zeit für drastische Veränderungen“ erläuterten Staatssekretärin Claudia Plakolm und die ehemalige Bildungsministerin Sonja Hammerschmid ihre Ideen für das Bildungssystem.
07.09.2022
©Erich Marschik/Gemeindebund

Diskussion: STRUKTUREN IM WANDEL. ZEIT ZUM HANDELN.

In der abschließenden Diskussion sprachen Klimaministerin Leonore Gewessler, Arbeitsminister Martin Kocher, Bildungsminister Martin Polaschek, Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig über die großen Themen der Zukunft, und was sie für die Gemeinden bedeuten. Anschließend gab es für alle Anwesenden die Möglichkeit, den Diskussionsteilnehmer:innen am Podium Fragen zu stellen.
06.09.2022
© Erich Marschik/Gemeindebund

Das waren die Kommunalen Sommergespräche 2022 – der Aftermovie

Von 1. bis 2. September 2022 gingen im steirischen Bad Aussee die diesjährigen Kommunalen Sommergespräche über die Bühne. Die zwei Tage des intensiven Austauschs standen im Zeichen von “Strukturen im Wandel”. Zahlreiche Expert:innen und Politiker:innen waren angereist, um über die Themen Arbeit, Bildung, Energie und vieles mehr zu diskutieren. Kommunalnet war vor Ort dabei und hat die wichtigsten Eindrücke in einem Kurzfilm eingefangen.
06.09.2022
©Erich Marschik

MUT ZUR VERÄNDERUNG. SCHWUNG BEI DER UMSETZUNG.

In seinem Impulsvortrag „Mut zur Veränderung, Schwung bei der Umsetzung“ ging Arbeitsminister Martin Kocher auf die die neuen Arbeitswelten und die Auswirkungen der Teuerung auf die Wirtschaft ein.
05.09.2022
©Erich Marschik

BILDUNG STATT EINBILDUNG. HERAUSFORDERUNGEN DER NEUEN UMWELT.

Wie stellen sich jungen Menschen die Umwelt in den nächsten zehn Jahren vor? Bildungsminister Martin Polaschek stellte sich dieser Frage anhand von Ecofiction-Kurzgeschichten von Jugendlichen. Wir stehen ständig durch neue Herausforderungen vor der Frage, wie es um die Bildung gestellt ist – inmitten des raschen Wandels unserer komplexen Gesellschaft.
05.09.2022
©Erich Marschik

REIN IN DIE ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT.

Klimaministerin Leonore Gewessler betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden bei der Energiewende. Angesichts des massiven Kraftakts, der in den nächsten Jahren auf uns zukommt, können wir es nur gemeinsam schaffen. „Wir tragen Verantwortung und wir haben auch Vorbildwirkung in der Politik“, so die Ministerin.
05.09.2022
©Erich Marschik

DIE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT SICHERT. ENERGIE UND ARBEITSPLÄTZE.

Über das Potenzial in Sachen Energie, Klimaschutz und Arbeitsplätze der Land- und Forstwirtschaft referierte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig am zweiten Tag der Kommunalen Sommergespräche in Bad Aussee.
05.09.2022
©Erich Marschik

ZUKUNFT BEDEUTET WANDEL.

Othmar Karas spricht in seinem Impulsreferat, mit dem er den zweiten Tag der Kommunalen Sommergespräche 2022 beginnt, von einer neuen Epoche in der Politik: Gerade die Entwicklung des letzten Jahres habe gezeigt, dass die Welt im Umbruch ist: „Russland führt einen Aggressionskrieg gegen die Ukraine, die Klimakrise eskaliert, eine Versorgungskrise bedroht uns alle, Länder trocknen aus, Kernkraftwerke fallen wegen fehlenden Kühlwassers, globale Lieferketten zerreißen.“
05.09.2022
©Erich Marschik

KOMMUNEN & REGIONEN. STÄRKEN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG.

Der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Ralph Spiegler betrachtete in seinem Vortrag die Stärken der Gemeinden in Zeiten der Veränderung.
05.09.2022
©Erich Marschik

GEMEINDEN. UMSETZER DER BILDUNGS- UND ARBEITSWELTEN.

Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl erläuterte in seinem Impulsreferat im Rahmen der Kommunalen Sommergespräche die Aufgaben der 2093 Gemeinden im Bereich Arbeit und Bildung.
05.09.2022