Aktuelle Artikel

Lockdown wird bis 7. Februar verlängert
Österreich verlängert seinen Lockdown bis 7. Februar. Gleichzeizeitig werden auch die Regeln verschärft. Ab 25. Jänner sind FFP2-Masken im Handel und in den öffentlichen Verkehrsmitteln verpflichtend, die Abstandsregel wird auf zwei Meter ausgedehnt.

Zukunftsforscher: So wird das Jahr 2021
Die Coronakrise war die Stunde der Kommunen: Ungeahnte Kräfte wurden freigesetzt. Staat und Demokratie zeigten, wozu sie fähig sind, wenn es wirklich drauf ankommt. Nach der Krise werden die Beziehungen zwischen Kommunen und Bürgern besser sein als je zuvor. Das macht Mut für die Bewältigung künftiger Krisen.

Gemeindebund-Präsident Riedl: “Zweites Gemeindepaket bringt finanzielle Planungssicherheit”
Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Ministerrates das zweite Hilfspaket für die Gemeinden in Höhe von insgesamt 1,5 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. “Das zweite Gemeindepaket bringt rasche und direkte Hilfe für alle Gemeinden, die dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Verjüngung in der Gemeinde Sipbachzell
Generationswechsel in der 2100-Einwohner-Gemeinde Sipbachzell: Der Sipbachzeller Gemeinderat wählte den 34-jährigen Stefan Weiringer zum Nachfolger von Heinrich Striegl (65), der seit 2002 an der Spitze der Gemeinde stand.

Initiative “Österreich impft” klärt auf
Mit medizinischen Expertinnen und Experten hat das Rote Kreuz am Montag seine Impfkampagne “Österreich impft” vorgestellt, die von der Bundesregierung unterstützt wird. Dabei steht Aufklärung an oberster Stelle. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, breit und objektiv über die Vorteile der Coronavirus-Schutzimpfung zu informieren. Möglichst alle Menschen in Österreich sollen sich impfen lassen, so das ambitionierte Vorhaben der Expertinnen und Experten.

Melk hat die intelligenteste Straße Österreichs
Selbstfahrende Autos, flächendeckendes WLAN und intelligente Verkehrsinfrastruktur – was sich nach einem Science-Fiction-Szenario anhört, wird zunehmend Realität – und es kommt aus Österreich, genauer gesagt aus Melk.

So planen die Länder die Corona-Impfungen
Nachdem die Länder nun die Koordinierung der Corona-Impfungen übernehmen, stehen die nächsten Schritte und auch konkrete Impftermine in den Bundesländern bereits fest. Aktuell werden im Zuge der nationalen Impfstrategie Bewohnerinnen und Bewohner sowie Personal in Alten- und Pflegeheimen und Personen im Gesundheitsbereich mit hohem Expositionsrisiko geimpft. Parallel dazu sieht der nationale Impfplan vor, nun auch Personen über 80 Jahren, die nicht in Heimen untergebracht sind, zu impfen.

Corona-Impfung: Keine Angst vor einem Stich
Gerade jetzt, wo erstmals Corona-Impfstoffe zugelassen werden, macht sich immer mehr Angst vor der Impfung breit. Nur rund ein Viertel der Menschen haben sich in der ersten Runde testen lassen, knapp die Hälfte der Bevölkerung steht einer Immunisierung skeptisch gegenüber. Was Impfstoffe tun und wieso die Angst davor erstens ein “alter Hut” und zweitens eher irrational ist, versucht dieser Beitrag zu erklären.

Martin Kocher ist neuer Arbeitsminister
Die Nachfolge der nach einer Plagiatsaffäre zurückgetretenen Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbacher ist geregelt. Als neuen Arbeitsminister stellte Kanzler Sebastian Kurz am Sonntag überraschend Martin Kocher vor. Der 47-jährige Wirtschaftsforscher leitet das Institut für Höhere Studien und ist kein ÖVP-Mitglied. Der Bereich Familie und Jugend bleibt aber in der Partei und wandert zu Frauen- und Integrationsministerin Susanne Raab. Angelobt wird am Montag.

Schulen erhalten 5 Mio. Euro für Corona-Schnelltests
Die Schulen erhalten ab 18. Jänner fünf Mio. kostenlose Corona-Selbsttests. Das kündigte Bildungsminister Heinz Faßmann am Samstag bei einer Pressekonferenz an. Die neuen “Anterio-Nasal-Tests” erlauben einen einfachen Abstrich mit einem Tupfer im vorderen Nasenbereich. Schüler und Lehrer sollen einmal pro Woche auf freiwilliger Basis die Möglichkeit haben, diesen Test durchzuführen. Noch nicht geklärt ist, wann die Schulen wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren.

Gemeindebund bietet Unterstützung bei Kommunikation des Impfplans an
Um die Impfstrategie des Bundes rasch und flächendeckend umzusetzen, braucht es einen Schulterschluss auf allen Ebenen. Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Alfred Riedl hat aus diesem Grunde im Zuge der Landeshauptleute-Konferenz am Freitag dem Bundeskanzler auch beim Thema Impfen die rasche und unbürokratische Unterstützung der Gemeinden bei der direkten Information der Bevölkerung über Impfmöglichkeiten angeboten.

Länder übernehmen Koordination der Corona-Impfungen
Die Bundesländer übernehmen ähnlich wie bei den Massentests die Koordinierung der Corona-Impfungen vor Ort. Der Bund bleibt weiter für die Anschaffung zuständig, definiert die Mengenkontingente und die Impfstrategie und organisiert den Transport, das Verimpfen vor Ort wird aber von den Ländern organisiert und gesteuert. Darauf haben sich Bund und Länder bei einer Videokonferenz am Freitag geeinigt. Beide Seiten zeigten sich mit dem Gespräch zufrieden.