Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Aktuelle Artikel

Kategorien
©scusi/fotolia.com

188 Bürgermeister:innen unter 40 Jahren

Bereits zum zweiten Mal treffen sich am 4. und 5. Oktober 2023 Jungbürgermeister:innen unter 40 Jahren aus ganz Österreich sowie eine Delegation aus Deutschland in Traun und Hofkirchen (OÖ) zum fachlichen und persönlichen Austausch. Im Zentrum steht die Nachwuchsförderung in der Kommunalpolitik, das Thema Bürgerbeteiligung sowie Führen und Mitarbeiterbindung in Zeiten von Personalmangel.
29.09.2023
©Sebastian Duda/Fotolia.com

Bürgermeisteramt weiter offen für Rechtsanwälte

Die Zeitschrift KOMMUNAL berichtete, dass das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) vom 5. Oktober 2022 (G 173/2022) eine Unvereinbarkeit des Rechtsanwaltsberufs mit dem Bürgermeisteramt mit sich bringen könnte. Ein Gutachten gibt nun Entwarnung.
27.09.2023
©wrangler/fotolia.com

Offenerhaushalt.at jetzt auch für Gemeindeverbände

Seit knapp zehn Jahren werden auf der Transparenzplattform www.offenerhaushalt.at die Gemeindefinanzdaten der österreichischen Gemeinden veröffentlicht. Rund 1.480 Gemeinden haben den Schritt zu mehr Transparenz bisher umgesetzt. Nun wurde die Transparenzplattform um Gemeindeverbände erweitert.
21.09.2023
©Juergen Faechle/Fotolia.com

Schwaches Plus bei den Oktober-Vorschüssen

Nach deutlichem Minus der August- und September-Vorschüsse (-11,5 bzw. -7,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat) liegen die nunmehrigen Oktober-2023-Vorschüsse im Vergleich zum Oktober 2022 mit österreichweit 1,7 Prozent wieder leicht im Plus – nicht jedoch in den beiden westlichen Bundesländern.
21.09.2023
©stnazkul/iStock.com

Tik Tok oder Insta: Welches soziale Medium passt zu meiner Gemeinde?

Sind bei Facebook nur noch die „Oldtimer“? Soll ich mich mit den coolen Kids auf TikTok matchen oder gar Gemeinde-Youtuber werden? Wo erreiche ich potenzielle Lehrlinge und wie komme ich an fähige Profi-Mitarbeiter? Viele Kommunen stellen sich die Kanal-Frage nicht nur im Abwasserbereich, sondern auch in der Social-Media-Strategie.
20.09.2023
©fotomarekka/iStock

Tiroler Gemeindeverband: Schubert gewählt, Beiträge werden erhöht

Nach den Turbulenzen im Zuge der GemNova-Pleite ist am Dienstag beim Gemeindetag des Tiroler Gemeindeverbandes in Zirl eine „Revolution“ ausgeblieben. Der Vomper Bürgermeister Karl-Josef Schubert (ÖVP) wurde zum Präsidenten gewählt, eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge mit großer Mehrheit angenommen. Schubert versprach eine Aufarbeitung der Vergangenheit und Transparenz. Der scheidende Präsident Ernst Schöpf (ÖVP) verabschiedete sich: „Es hat mich sehr gefreut, das war’s“.
20.09.2023
©grafikplusfoto/fotolia.com

Gemeindebund-Kaufmann/Dirnberger zur LH-Konferenz: „FAG-Abschluss nur mit Zustimmung des Gemeindebundes“

Vizepräsidenten begrüßen grundsätzlich Aufstockung des Zukunftsfonds und fordern rasche Verhandlungen auf Augenhöhe
18.09.2023

Gemeinde-Kinderbücher passend zum Schulbeginn bestellen!

18.09.2023
©artfamily/fotolia.com

Weiterer Dämpfer für Ertragsanteile

Im Rahmen des Bundesvoranschlags (BVA 2023) legte das Finanzministerium im Oktober 2022 eine Prognose der Ertragsanteile vor, die bereits die sogenannte Abschaffung der kalten Progression beinhaltete und auch den Ausgangspunkt für die im Dezember 2022 gestarteten Verhandlungen zum Finanzausgleich ab 2024 bildete.
14.09.2023

August, September 2023-Ausgabe von KOMMUNAL erschienen

Im Juli haben zahlreiche Medienberichte rund um ein Wohnprojekt in der Gemeinde Grafenwörth viel Staub aufgewirbelt. Am 25. Juli fand eine außerordentliche Sitzung des Präsidiums des Österreichischen Gemeindebundes statt, bei der Alfred Riedl die diskutierten Themen rund um seine Person ausführlich erklärte. Ein großer Teil der Themen war und ist zwar seit bald zwei Jahren bekannt, dennoch haben neue Details um weitere Grundstückstransaktionen und eine Aufsichtsbeschwerde den Druck auf ihn weiter erhöht. Im Zuge dieser Sitzung hat Präsident Riedl seine Funktion ruhend gestellt, um unsere Interessensvertretung vom medialen Druck zu entlasten. Er will weiters die Ergebnisse der Aufsichtsbehörde bzw. des Landesrechnungshofes abwarten und sich dann auch öff entlich dazu erklären.
07.09.2023
©hanohiki/iStock

Was bringt Tempo 30 im Ortsgebiet?

Eine Novelle der Straßenverkehrsordnung soll Geschwindigkeitsbeschränkungen im Ortsgebiet erleichtern. Für eine tatsächliche Geschwindigkeitsreduktion bräuchte es aber auch Kontrollen.
06.09.2023
©Erich Marschik/Gemeindebund

Forum 3: IT’S A JUNGLE OUT THERE. KOMPASS FÜR DEN FÖRDERDSCHUNGEL.

Förderungen sind ein wichtiges Instrument, um die Konjunktur anzukurbeln und Veränderung voranzutreiben, Stichwort Energie- und Mobilitätswende. Das Förderangebot in Österreich ist groß, verschiedene Ebenen stellen Förderungen bereit. Über 700 Stellen wickeln diese Förderungen ab, allein im Energie- und Umweltbereich sind es über 70. Das ist für viele schwierig zu durchblicken, dem Förderwesen lastet der Ruf an, zu bürokratisch zu sein.
05.09.2023