Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Bürgermeisterinnen aus Deutschland, Österreich und Schweiz trafen sich in Schaffhausen
Noch immer sind in den kommunalen Behörden verhältnismässig wenig Frauen vertreten. Im Beisein von Bundesrätin Karin Keller-Sutter und den «First Ladies» Doris Schmidauer (A) und Elke Büdenbender (D) diskutierten an der internationalen Bürgermeisterinnenkonferenz in Schaffhausen rund 60 Gemeindevorsteherinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Mittel und Wege, um den Frauenanteil in der Kommunalpolitik zu erhöhen.
Mehr erfahren »
Österreichs Banken und Gemeindebund vereinbaren Absicherung der Bargeldversorgung
Bestehende Bankomatstandorte sind für die nächsten fünf Jahre gesichert – Lösung für zusätzliche Standorte wird mit OeNB erarbeitet.
Mehr erfahren »
Gemeindehymne – eine Chance zur Stärkung der Ortsverbundenheit?
Die wenigen Wochen vor dem Beginn der Ferien waren schon immer Hochkonjunktur für Regierungsvorlagen, Begutachtungsentwürfe etc., welche die Bundes- und Landesparlamente noch vor dem Sommer passieren sollten. So fällt es kaum auf, dass sich unter den vielen Gesetzesvorhaben im Bundesland Salzburg der Entwurf eines Gesetzes betreffend die Salzburger Landeshymne findet. Ziel des Gesetzes – welches nicht nur aus Paragraphen, sondern auch Strophen besteht – ist es, die Identifikation der Landesbürgerinnen und -bürger mit dem, 1928 durch Landtagsbeschluss zur Landeshymne erklärten Lied „Land unsrer Väter“ (Anton Pichler/Text, Ernst Sompek/Melodie) zum Ausdruck zu bringen.
Mehr erfahren »
Veranstaltung: Parlamentarisches Forum: „Künstliche Intelligenz in Gemeinden“
Mehr erfahren »
KAMPAGNE des Österreichischen Gemeindebundes: Ehrenamt in den Gemeinden zahlt sich aus
Mehr erfahren »
RFG-Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Baumhaftung erschienen
Anfang des Jahres wurde nach langen und intensiven Verhandlungen eine eigene Bestimmung über die schadenersatzrechtliche Haftung für Bäume beschlossen. Seit 1. Mai ist die Novelle des ABGB nun in Kraft – sie stellt eine große Erleichterung für Baumhalter dar. Die Abschaffung der Beweislastumkehr bei Schadensereignissen sowie die Kriterien für die Art und das Ausmaß der Sorgfaltspflichten des Baumhalters in der neuen Bestimmung sind zwei wichtige Schritte.
Mehr erfahren »
KOMMUNALER ZUKUNFTSBERICHT
Zum zwölften Mal publiziert der Österreichische Gemeindebund den “Kommunalen Zukunftsbericht” für Österreichs Gemeinden. Der Kommunale Zukunftsbericht ist ein offener, publizistischer Think-Tank, in dem sich Expertinnen und Experten aus vielen verschiedenen Bereichen mit wesentlichen Zukunftsfragen für die Gemeinden beschäftigen.
Mehr erfahren »
Hier finden Sie alle Informationen über das Kinderbuch
Mehr erfahren »
Der Österreichische Gemeindebund
zum Klimaschutz.
Global denken und lokal handeln. Die 17 UNO-Ziele widmen sich der Frage, wie die Welt nachhaltig besser werden kann. Bei manchen Themen ist Österreich sicher schon weiter als bei anderen. Dort, wo wir noch Handlungsbedarf haben, gilt es, passende Strategien zu entwickeln. Aber eines ist klar: Die Gemeinden werden eine wichtige Rolle spielen, denn umgesetzt werden muss die Strategie lokal bei den Menschen.

Dr. Walter Leiss
Generalsekretär
Brief von Präs. Bgm. Pressl an alle Bürgermeister:innen
Mehr erfahren »
Previous slide
Next slide

Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung von 2.082 der insgesamt 2.093 österreichischen Gemeinden und Städte auf Bundesebene und repräsentiert damit insgesamt rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Er ist – wie seine 10 Landesverbände – vereinsrechtlich organisiert und hat sein Büro in Wien. Zur Wahrnehmung der internationalen Agenden unterhält der Österreichische Gemeindebund seit 1996 ein ständiges Büro in Brüssel.

Zuständigkeit der Gemeinden...

Aktuelles