Gemeindebund-Präsident Riedl begrüßt Aus für sinnlose Leermeldungen
Novelle des Medientransparenzgesetzes bringt Bürokratieabbau und mehr Klarheit für Kommunen und Gemeindeverbände.
Mehr erfahren » Jetzt Förderungen für Gemeindepartnerschaften beantragen
ier Millionen Euro stehen im aktuellen Call für die Förderung von Gemeindepartnerschaften zur Verfügung. Gemeinden, die sich mit ihren europäischen Partnern vernetzen wollen, können bis 20. September einen Antrag auf EU-Förderung einbringen. Die Anträge sind online zu stellen und müssen die inhaltlichen Programmvorgaben berücksichtigen. Im Mittelpunkt stehen Bürgerbegegnung und kultureller/sprachlicher Austausch. Es können und sollen aber auch Schwerpunkte gesetzt werden, wie spezielle Aktivitäten von Schulen bzw. Kindern und Jugendlichen oder best-practice Austausch auf Gemeindeebene.
Mehr erfahren » FAG-Verhandlungen nehmen Fahrt auf
Hätten die Finanzausgleichsverhandlungen nicht erst vor wenigen Wochen begonnen und wären gerade zu Beginn verschiedene völlig unrealistische Maximalforderungen nicht schon Bestandteil des Verhandlungsrituals geworden, man müsste viele der jüngsten Forderungen des Bundes deutlich zurückweisen – so das Zwischenfazit.
Mehr erfahren » April-Ertragsanteile: Minus bei den Vorschüssen setzt sich fort
Die aktuellen April-Vorschüsse resultieren aus dem Aufkommen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben vom Februar 2023. Hier zeigte sich die Umsatzsteuer mit +9,3 Prozent im Monatsvergleich mit 2022 teuerungsbedingt weiterhin stark, aber nicht mehr so dynamisch wie im Vormonat. Ähnliches gilt für die Körperschaftsteuer, die um rund 13 Prozent zulegte.
Mehr erfahren »März 2023-Ausgabe von KOMMUNAL erschienen
Die März-Ausgabe des KOMMUNAL stellt das Thema Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt. Konkret geht es darum, dass KI-Systeme auch in Gemeinden im Servicebereich zum Einsatz kommen sollen.
Mehr erfahren »NEUE PERSONALIA: Ordinationshelfer ist neuer Bürgermeister von Großkrut
Großkrut hat einen neuen Bürgermeister. Nach dem – etwas überraschenden Rücktritt – von Bürgermeister Franz Wagner ging Klaus Schütz bei der Gemeinderatssitzung Anfang November als klarer Sieger hervor.
Mehr erfahren » RFG-Zeitschrift mit dem Schwerpunkt VRV im Immobilienbereich
Die Umsetzung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) hat die österreichischen Gemeinden zweifellos vor große Herausforderungen gestellt. Obwohl die Umstellung bereits am 1. Jänner 2020 erfolgt ist, sorgt vor allem das Thema Vermögenshaushalt weiterhin für Schwierigkeiten: Bei der Bewertung von Grundstücken kommen in der Praxis immer wieder Fragen zu Erst- und Folgebewertung von Gemeindevermögen auf. Der Schwerpunkt dieses Hefts liegt daher auf der Anwendung der VRV im Immobilienbereich.
Mehr erfahren »KOMMUNALER ZUKUNFTSBERICHT
Zum elften Mal publiziert der Österreichische Gemeindebund den “Kommunalen Zukunftsbericht” für Österreichs Gemeinden. Der Kommunale Zukunftsbericht ist ein offener, publizistischer Think-Tank, in dem sich Expertinnen und Experten aus vielen verschiedenen Bereichen mit wesentlichen Zukunftsfragen für die Gemeinden beschäftigen.
Mehr erfahren »Hier finden Sie alle Informationen über das Kinderbuch
Mehr erfahren »Der Österreichische Gemeindebund
zum Gemeindepaket.
zum Gemeindepaket.
"Mit dem Gemeindepaket hat der Bund das größte Hilfspaket für Kommunen geschnürt, das es in Österreich je gegeben hat. Damit haben die Gemeinden die Chance, den lokalen Konjunkturmotor zu zünden und zigtausende Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Zusätzlich zum Zuschuss des Bundes können Gemeinden also auch Mittel der Länder und über andere Förderschienen weitere Mittel des Bundes lukrieren. So lässt sich die Finanzierung mancher Projekte von den Gemeinden bis zu 100 Prozent mit Fördermittel decken. Durch diese Möglichkeit der Mehrfachförderung können auch finanzschwache Gemeinden von dem Gemeindepaket profitieren."
Bürgermeister Mag. Alfred Riedl
Präsident
Bürgermeister Mag. Alfred Riedl
Präsident
Der Österreichische Gemeindebund
zum Klimaschutz.
zum Klimaschutz.
Global denken und lokal handeln. Die 17 UNO-Ziele widmen sich der Frage, wie die Welt nachhaltig besser werden kann. Bei manchen Themen ist Österreich sicher schon weiter als bei anderen. Dort, wo wir noch Handlungsbedarf haben, gilt es, passende Strategien zu entwickeln. Aber eines ist klar: Die Gemeinden werden eine wichtige Rolle spielen, denn umgesetzt werden muss die Strategie lokal bei den Menschen.
Dr. Walter Leiss
Generalsekretär
Dr. Walter Leiss
Generalsekretär
Voriger
Nächster
LATEST NEWS
- 30 / 03 : Gemeindebund-Präsident Riedl begrüßt Aus für sinnlose Leermeldungen
- 30 / 03 : Jetzt Förderungen für Gemeindepartnerschaften beantragen
- 27 / 03 : FAG-Verhandlungen nehmen Fahrt auf
- 27 / 03 : #startyourbetter Kampagne wurde ausgezeichnet
- 27 / 03 : Umspannwerk Hütte Süd: Startschuss zum Schlüsselprojekt für CO2-freie Wirtschaftszukunft erfolgt
- 27 / 03 : A1 Glasfaser – die Technologie der Zukunft – Verantwortung für die digitale Zukunft Österreichs
- 27 / 03 : SCHNELLER UND GÜNSTIGER BEI IHREN BÜRGER*INNEN – Der Hybrid Rückscheinbrief
- 27 / 03 : Alles Rad – Höhere Förderungsbeträge gültig
- 27 / 03 : Glasfaserausbau: HYPO NOE hat für jede Gemeinde die passende Finanzierung
- 24 / 03 : April-Ertragsanteile: Minus bei den Vorschüssen setzt sich fort
Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.
Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung von 2.082 der insgesamt 2.093 österreichischen Gemeinden und Städte auf Bundesebene und repräsentiert damit insgesamt rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Er ist – wie seine 10 Landesverbände – vereinsrechtlich organisiert und hat sein Büro in Wien. Zur Wahrnehmung der internationalen Agenden unterhält der Österreichische Gemeindebund seit 1996 ein ständiges Büro in Brüssel.
Zuständigkeit der Gemeinden...
- Trinkwasserversorgung
- Pflichtschule & Kinderbetreuung
- Bereitstellung von Pflegeheimen
- Vereine
- Rettung & Feuerwehr
- Post & Post-Partner
- Infrastruktur