Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Wie Sie sich gegen Rufmord zur Wehr setzen
Im Zusammenhang mit Vergaben sind Bürgermeisterinnen und Bürgermeister immer wieder dem Vorwurf der Freunderlwirtschaft ausgesetzt. Oft ist es Geplänkel. Aber wenn strafrechtlich relevante Vorwürfe im Raum stehen, sollten Sie handeln.
Mehr erfahren »
Alles über Haftung und Umgang mit Belastungen
Die Herausforderungen in Gemeinden sind groß, die Aufgaben werden mehr und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aber auch Amtsleiterinnen und Amtsleiter sind in ihrer Tätigkeit sehr gefordert. Neben dem hohen Arbeitspensum sind immer mehr rechtliche Fragen zu klären, selbst wenn die eigene Ausbildung keine juristischen Grundlagen enthält. Es gilt dabei auch gut auf sich selbst zu achten, sich abzugrenzen und nicht zuletzt seine Rechte und Grenzen zu kennen.
Mehr erfahren »
Neuer Finanzausgleich steht
Die Finanzausgleichspartner haben heute die Verhandlungen zum neuen Finanzausgleich für die nächsten Jahre beendet. In intensiven Debatten zwischen Bund, Ländern und Gemeinden wurde bis zuletzt um die Aufteilung der mehr als 100 Milliarden Euro Steuermittel gerungen. „Für den Österreichischen Gemeindebund war immer klar: die Gemeinden brauchen mehr finanzielle Mittel, um ihre Aufgaben im Sinne der Bürgerinnen und Bürger stemmen zu können.
Mehr erfahren »
Seminar: Vorsicht Haftung – und der Umgang mit Belastungen
Die Herausforderungen in Gemeinden sind groß, die Aufgaben werden mehr und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aber auch Amtsleiterinnen und Amtsleiter sind in ihrer Tätigkeit sehr gefordert. Neben dem hohen Arbeitspensum sind immer mehr rechtliche Fragen zu klären, selbst wenn die eigene Ausbildung keine juristischen Grundlagen enthält. Es gilt dabei auch gut auf sich selbst zu achten, sich abzugrenzen und nicht zuletzt seine Rechte und Grenzen zu kennen.
Mehr erfahren »
KAMPAGNE des Österreichischen Gemeindebundes: Ehrenamt in den Gemeinden zahlt sich aus
Mehr erfahren »
Hier finden Sie alle KOMMUNAL-Zeitschriften
Mehr erfahren »
NEUE PERSONALIA: Franz Aigner: Mit Erfahrung für Kirchberg
Seit acht Jahren vertritt Franz Aigner bereits im Gemeinderat und Gemeindevorstand die Interessen der Bürger Kirchbergs. Seine Erfahrung möchte er nun in seiner neuen Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde nutzen. Mit 19 von 23 möglichen Stimmen bei seiner Wahl kann er auf die Unterstützung des Gemeinderats bauen. Auch Vorgänger Wolfgang Benedikt ist überzeugt: „Er ist der passende Nachfolger.“
Mehr erfahren »
RFG-Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Windkraftanlagen
Nach wie vor beschäftigt uns in den österreichischen Gemeinden die Umsetzung der Energiewende. Windkraftanlagen sind ein wichtiger Bestandteil davon, denn Windkraft kann große Mengen an Strom erzeugen: Ein Windrad liefert Strom für 3.700 Haushalte und spart mehr als 5.600 Tonnen CO2 pro Jahr. Windkraftprojekte in Österreich schaffen viele Tausende Arbeitsplätze, durch den Zubau im Jahr 2022 konnte die Wertschöpfung um 22 Millionen Euro jährlich erhöht werden. Die Implementierung von Windkraftanlagen ist in vielen Fällen aber mit steuerlichen, rechtlichen und zivilgesellschaftlichen Herausforderungen verbunden. Das vorliegende Heft beschäftigt sich mit einigen dieser Hürden.
Mehr erfahren »
KOMMUNALER ZUKUNFTSBERICHT
Zum zwölften Mal publiziert der Österreichische Gemeindebund den “Kommunalen Zukunftsbericht” für Österreichs Gemeinden. Der Kommunale Zukunftsbericht ist ein offener, publizistischer Think-Tank, in dem sich Expertinnen und Experten aus vielen verschiedenen Bereichen mit wesentlichen Zukunftsfragen für die Gemeinden beschäftigen.
Mehr erfahren »
Hier finden Sie alle Informationen über das Kinderbuch
Mehr erfahren »
Der Österreichische Gemeindebund
zum Klimaschutz.
Global denken und lokal handeln. Die 17 UNO-Ziele widmen sich der Frage, wie die Welt nachhaltig besser werden kann. Bei manchen Themen ist Österreich sicher schon weiter als bei anderen. Dort, wo wir noch Handlungsbedarf haben, gilt es, passende Strategien zu entwickeln. Aber eines ist klar: Die Gemeinden werden eine wichtige Rolle spielen, denn umgesetzt werden muss die Strategie lokal bei den Menschen.

Dr. Walter Leiss
Generalsekretär
Previous slide
Next slide

Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung von 2.082 der insgesamt 2.093 österreichischen Gemeinden und Städte auf Bundesebene und repräsentiert damit insgesamt rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Er ist – wie seine 10 Landesverbände – vereinsrechtlich organisiert und hat sein Büro in Wien. Zur Wahrnehmung der internationalen Agenden unterhält der Österreichische Gemeindebund seit 1996 ein ständiges Büro in Brüssel.

Zuständigkeit der Gemeinden...