Freiwillige vor: Das Land lebt vom Ehrenamt
Der 5. Dezember ist Tag des Ehrenamts. Doch nicht nur an diesem Tag gilt es das Engagement so vieler Menschen in den Gemeinden vor den Vorhang zu holen. Ob im Fußballverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, bei der Landjugend, im Chor oder im Seniorenheim: Das ganze Jahr über arbeiten tausende Freiwillige in Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und in der Nachbarschaftshilfe für das Wohl ihrer Mitmenschen und gestalten dadurch aktiv ihr Lebensumfeld.
Mehr erfahren »Bundesvorstand des Gemeindebundes beschließt einstimmig modernes Statut
Der Bundesvorstand des Österreichischen Gemeindebundes kam am Freitag zur Sitzung in den Räumlichkeiten der Volksanwaltschaft in Wien zusammen, um einerseits die aktuellen kommunalpolitischen Themen zu beraten und andererseits das Vereinsstatut auf modernere Beine zu stellen. Im Bundesvorstand sind insgesamt 64 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Österreich vertreten, die von den zehn Mitgliedsverbänden des Österreichischen Gemeindebundes nominiert werden. Weiteres Mitglied ist der Generalsekretär des Gemeindebundes.
Mehr erfahren »Das bringt der neue Finanzausgleich
Man könnte zusammenfassend sagen, dass alle Finanzausgleichspartner mit dem einen oder anderen Punkt ein wenig unzufrieden sind und deshalb die Einigung vom 21. November 2023 eine gute und partnerschaftliche ist. Insgesamt bringt dieser finanziell größte Kompromiss Österreichs den Ländern und Gemeinden frische Bundesmittel in Höhe von jährlich durchschnittlich rund 2,4 Milliarden Euro, die teilweise zur Ausgabendämpfung (etwa im Gesundheits- oder Pflegebereich) dienen und teilweise auch als Direktzahlungen an die Gemeinden gehen.
Mehr erfahren »Der Kampf gegen unnötige Bahnübergangssicherung
Das Problem betrifft viele Gemeinden: Bahnübergänge, die fast nie genutzt werden, aber trotzdem aufwändig und teuer zu sichern sind. Die Marktgemeinde Schönberg am Kamp wehrt sich jetzt.
Mehr erfahren »KAMPAGNE des Österreichischen Gemeindebundes: Ehrenamt in den Gemeinden zahlt sich aus
Mehr erfahren »Hier finden Sie alle KOMMUNAL-Zeitschriften
Mehr erfahren »NEUE PERSONALIA: Franz Aigner: Mit Erfahrung für Kirchberg
Seit acht Jahren vertritt Franz Aigner bereits im Gemeinderat und Gemeindevorstand die Interessen der Bürger Kirchbergs. Seine Erfahrung möchte er nun in seiner neuen Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde nutzen. Mit 19 von 23 möglichen Stimmen bei seiner Wahl kann er auf die Unterstützung des Gemeinderats bauen. Auch Vorgänger Wolfgang Benedikt ist überzeugt: „Er ist der passende Nachfolger.“
Mehr erfahren »RFG-Schriftenreihe zum Wahlrechtsänderungsgesetz 2023 erschienen
Am 16. Februar 2023 hat das Wahlrechtsänderungsgesetz 2023 den Bundesrat passiert und mit 1. Jänner 2024 treten die Neuerungen in Kraft. Das Gesetz bringt mehrere Neuerungen, die für die Städte und Gemeinden einerseits Erleichterungen, andererseits auch neue Herausforderungen bedeuten. Besonders erfreulich ist, dass einige langjährige Forderungen des Gemeindebundes umgesetzt wurden: Zum einen fällt die Samstags-Auflage des Wählerverzeichnisses weg, was zu großen Erleichterungen führt. Auch eine Online-Einsichtnahme wird ermöglicht.
Mehr erfahren »KOMMUNALER ZUKUNFTSBERICHT
Zum zwölften Mal publiziert der Österreichische Gemeindebund den “Kommunalen Zukunftsbericht” für Österreichs Gemeinden. Der Kommunale Zukunftsbericht ist ein offener, publizistischer Think-Tank, in dem sich Expertinnen und Experten aus vielen verschiedenen Bereichen mit wesentlichen Zukunftsfragen für die Gemeinden beschäftigen.
Mehr erfahren »Hier finden Sie alle Informationen über das Kinderbuch
Mehr erfahren »Der Österreichische Gemeindebund
zum Klimaschutz.
zum Klimaschutz.
Global denken und lokal handeln. Die 17 UNO-Ziele widmen sich der Frage, wie die Welt nachhaltig besser werden kann. Bei manchen Themen ist Österreich sicher schon weiter als bei anderen. Dort, wo wir noch Handlungsbedarf haben, gilt es, passende Strategien zu entwickeln. Aber eines ist klar: Die Gemeinden werden eine wichtige Rolle spielen, denn umgesetzt werden muss die Strategie lokal bei den Menschen.
Dr. Walter Leiss
Generalsekretär
Dr. Walter Leiss
Generalsekretär
Previous slide
Next slide
LATEST NEWS
Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.
Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung von 2.082 der insgesamt 2.093 österreichischen Gemeinden und Städte auf Bundesebene und repräsentiert damit insgesamt rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Er ist – wie seine 10 Landesverbände – vereinsrechtlich organisiert und hat sein Büro in Wien. Zur Wahrnehmung der internationalen Agenden unterhält der Österreichische Gemeindebund seit 1996 ein ständiges Büro in Brüssel.
Zuständigkeit der Gemeinden...
- Trinkwasserversorgung
- Pflichtschule & Kinderbetreuung
- Bereitstellung von Pflegeheimen
- Vereine
- Rettung & Feuerwehr
- Post & Post-Partner
- Infrastruktur