Die März-Ausgabe des KOMMUNAL stellt das Thema Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt. Konkret geht es darum, dass KI-Systeme auch in Gemeinden im Servicebereich zum Einsatz kommen sollen.
Im Mittelpunkt der Februar-Ausgabe von KOMMUNAL stehen einmal mehr die Gemeindefinanzen. Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl fordert im exklusiven Frühjahrs-Interview angesichts der wachsenden Aufgabenvielfalt mehr Geld für die Gemeinden.
Das KOMMUNAL stellt in der ersten Ausgabe des Jahres das Thema Blackout in den Mittelpunkt und liefert einen detaillierten Blackout-Plan für Gemeinden, sowie Praxis-Beispiele für die Vorsorge. Im Interview spricht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig über die Bedeutung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum.
Die November-Ausgabe des KOMMUNAL steht unter dem Stern des Fachkräftemangels in Gemeinden. Der leitende Beitrag befasst sich mit der schwierigen Suche nach Personal aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage und demografischen Entwicklungen. KOMMUNAL hat Österreichs Bürgermeister und Amtsleiter über den Personalmangel im kommunalen Dienst befragt und eindeutige Problemfelder identifiziert.
Die Juni-Ausgabe von KOMMUNAL fasst das aktuelle Thema „Ausstieg aus der fossilen Energie“ ins Auge. Dazu nimmt Umweltministerin Leonore Gewessler im Gespräch mit KOMMUNAL klar Stellung und betont die Rolle der Gemeinden bei der Energiewende. Etwa beim Thema Raumordnung oder Windkraftanlagen spielen sich die wichtigsten Diskussionen vor Ort in den Kommunen ab.
In der Mai-Ausgabe des KOMMUNAL-Magazins liegt der Schwerpunkt auf lokaler nachhaltiger Versorgung, angefangen von Produkten des täglichen Bedarfs bis hin zur Apotheke. Ein ausführlicher Beitrag erklärt, warum auch bei Nachversorgung in der Gemeinde auf Fair Trade geachtet werden sollte. Das Heft beleuchtet außerdem die aktuellen Erfolge der Gemeinden im Bereich Recht und Verwaltungsabbau, wo zuletzt die Abwicklung von Volksbegehren erleichtert wurde.
Die April-Ausgabe des KOMMUNAL-Magazins legt ihren Fokus darauf, wie Gemeinden im Rahmen der Ukraine-Krise helfen (können) – von der Sammlung von Sachspenden, der Koordination von Nachbarschaftshilfen bis zur Quartiersbereitstellung. Außerdem werden die finanziellen Folgen des Krieges beleuchtet.
Die März-Ausgabe von KOMMUNAL beschäftigt sich zentral mit dem „Sehnsuchtsort ländlicher Raum“. Aufbauend auf den Ergebnissen aus einer Studie des Österreichischen Gemeindebundes, wonach die Bedeutung und Popularität des ländlichen Raums durch die Corona-Pandemie zugenommen hat, beleuchtet KOMMUNAL die Hintergründe und Konsequenzen für Gemeinden.
Die KOMMUNAL-Ausgabe von Februar 2022 liefert eine Übersicht über die finanziellen Erleichterungen für Gemeinden dank KIG und Impfanreiz-Pakete. Die positive WIFO-Prognose für die Gemeindefinanzen ist ein zusätzlicher Grund zur Freude.
Die erste KOMMUNAL-Ausgabe des Jahres 2022 legt ihren Schwerpunkt auf die tiefen Gräben in der Corona-Gesellschaft. Wissenschaftler und Bürgermeister sind zum Thema Abrüsten der Worte und emotionales Diskutieren im KOMMUNAL-Gespräch.