A1 Glasfaser – die Technologie der Zukunft – Verantwortung für die digitale Zukunft Österreichs
A1 hat den Ausbau des Glasfasernetzes im Jahr 2022 im Höchsttempo fortgesetzt. So konnten seit Beginn des Vorjahres rund 5.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden, um damit mehr als 150.0000 Haushalte zukunftssicher direkt an das größte Glasfasernetz Österreichs anzubinden. Diese haben nun die Möglichkeit auf ultraschnelle und stabile Datenübertragungen bis zu 1.000 Mbit/s. Damit sind den digitalen Anwendungen in Gemeinden, Haushalten und den Anforderungen von Unternehmen jeder Größe keine Grenzen gesetzt.
SCHNELLER UND GÜNSTIGER BEI IHREN BÜRGER*INNEN – Der Hybrid Rückscheinbrief
Die Österreichische Post bietet für Gemeinden zahlreiche Lösungen, um die Kommunikation mit Bürger*innen schneller, zuverlässiger und kostengünstiger zu gestalten. Mit dem Hybrid Rückscheinbrief lassen sich RSa- und RSb-Sendungen einfach und rasch versenden.
Um den eingeschlagenen Kurs Richtung Dekarbonisierung des heimischen Verkehrssystems weiterzuführen, stellt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) für das Jahr 2023 erneut Förderungsmittel für Elektromobilität zur Verfügung.
Glasfaserausbau: HYPO NOE hat für jede Gemeinde die passende Finanzierung
Glasfaser ist die Technologie der Zukunft. Kupferleitungen haben bereits ihre Leistungsgrenzen erreicht, die Nachfrage nach immer schnellerem Internet wird jedoch immer größer.
Im November 2021 haben die Österreichische Post und die FH Oberösterreich gemeinsam mit fünf heimischen Handelsunternehmen dm, INTERSPAR weinwelt, INTERSPORT, Tchibo und Thalia die „Grüne Verpackung“ vorgestellt: Ein Pilotprojekt für wiederverwendbare Verpackungen im Online-Handel.
HYPO NOE ist starke Partnerin bei Grünen Finanzierungen in Gemeinden
Die HYPO NOE hat in den letzten Jahren einen immer stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit im gesamten Geschäftsmodell gelegt. So auch bei der Unterstützung ihrer Partner:innen auf Gemeindeebene. Unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften – nachhaltig finanzieren“ setzt die HYPO NOE an der Seite heimischer Gemeinden zahlreiche wichtige Schritte in Richtung Zukunft. Smarte Konzepte und Strategien auf Kommunalebene werden zukünftig insbesondere in Bezug auf schonenden Ressourcenverbrauch zur Erreichung der festgelegten Klimaziele wichtig sein. Für die Finanzierung von Projekten mit geringem CO2-Ausstoß spielt Green Financing eine tragende Rolle. Die Mittel dafür werden durch Green Bonds finanziert und ermöglichen sowohl bessere Finanzierungskonditionen als auch höhere Projektförderungen.
Da sich auch die Telefonie-Technologien weiterentwickeln, geht nun ISDN seinem Lebensende entgegen. Abschaltung von ISDN in Österreich erfolgt in den nächsten 2 Jahren.
Photovoltaik spielt eine ganz wesentliche Rolle in Hinblick auf die Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele. Und in krisenbehafteten Zeiten ist sie eine bedeutende Alternative in Richtung Unabhängigkeit.
Österreich verzeichnet beim Stromimport neue Höchstwerte
In den letzten Wochen (KW49 – KW 52) des Jahres 2022 war Österreich stark von Stromimporten abhängig. Durch die jahreszeittypische, geringere Produktion aus erneuerbaren Energien musste Österreich, trotz der verhältnismäßig warmen Temperaturen, 1.539 GWh (Gigawattstunden) Strom importieren.
ARA SAMMELBILANZ 2022: PRO KOPF 116 KILOGRAMM WERTVOLLER ROHSTOFF
Laut Sammelbilanz der Altstoff Recycling Austria (ARA) haben Österreichs Haushalte heuer 1.042.700 Tonnen Verpackungen und Altpapier getrennt gesammelt.
Inbetriebnahme Weinviertelleitung: Meilenstein für die sichere Energiewende
Mit der Inbetriebnahme des 200 Millionen Euro schweren Infrastrukturprojektes wird die gesamte Windenergie Niederösterreichs Österreichweit nutzbar gemacht.