Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Umwelt

©Yevgeniy Sambulov/iStock

Hilfe im Umgang mit Fettabscheidern

Die Einleitung fetthaltiger Abwässer aus dem Gast­gewerbe in die Kanalisation erfolgt in den meisten Fällen über eine Fettabscheideranlage. Die Novellen der Allgemeinen Abwasseremissionsverordnung (AAEV) sowie der Indirekteinleiterverordnung (IEV) brachten für derartige Betriebe Erleichterungen mit sich. Das neu überarbeitete Regelblatt 39 des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) gibt hilfreiche und konkrete Hinweise für den praktischen Umgang mit Fettabscheidern.
12.07.2021
Bild: ZVG

ASDR Naturgefahrentagung für Regionen und Gemeinden 2021

Viele Gemeinden und Regionen waren bereits von Naturgefahren betroffen, viele bekamen die immensen Auswirkungen bereits zu spüren. Regionale und kommunale Akteure und EntscheidungsträgerInnen sind mit dem Fortschreiten des Klimawandels zunehmend gefordert.
23.06.2021
Die Klimawandelanpassungs-Strategie für Hartberg wurde erarbeitet: Anton Schuller, Bettina Fischer, Andrea Gössinger-Wieser, Johann Winkler und Bgm. Marcus Martschitsch (v.l.). © Stadtgemeine Hartberg

Hartberg bereitet sich auf Klimawandel vor

Unternimmt die Region Hartberg in den nächsten Jahren nichts gegen den Klimawandel, kommt es mit Ende des Jahrhunderts vermehrt zu Starkregen und Überflutungen. Im Jahr 2.100 werden unsere Kinder ein Klima wie im italienischen Venedig vorfinden. Aus diesem Grund hat die Stadtgmeinde Hartberg als eine von fünf steirischen Gemeinden jetzt 32 konkrete Maßnahmen zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen beschlossen.
15.06.2021
© Zell am See-Kaprun Tourismus/Daniel Chytra

Kostenloses Webinar: Wie kann die Gemeinde Kulturgüter gegen Naturgefahren schützen?

Wie die Landschaft prägen auch unsere Kulturdenkmäler die Identität unserer Gemeinden. Alte Bauwerke, Schätze in Museen und Bibliotheken, aber auch kunsthistorisch weniger bedeutende Kleindenkmäler, Kirchen und Profanbauten erzählen von unserer Geschichte und unserem Gemeinwesen, jede für sich einzigartig und erhaltenswert. Sind wir uns der Bedeutung dieser Kostbarkeiten bewusst? Sind sie ausreichend geschützt? Diesen Fragen stellen sich die Expertinnen und Experten des CHEERS-Projekts bei ihrem Webinar zum Thema Kulturgüter und Naturgefahren in Gemeinden. Das Webinar wird am 28. Juni 2021 von 13 Uhr bis 14:30 Uhr online stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.
14.06.2021
©elnur/fotolia.com

Praxisorientierter Umweltmanagement-Lehrgang startet im Herbst

Klimaschutz ist das Gebot der Stunde. Schäden zu vermeiden und eine gute Lebensqualität zu sichern erfordert den Einsatz aller, kann aber vielfachen Nutzen bringen: Klima und Umwelt schützen und dabei Geld sparen, Risiken senken, Vorsprung im Wettbewerb sichern und die Lebensqualität von uns allen steigern ist möglich! Auf das „Gewusst wie“ kommt es an!
11.06.2021
©zest marina/Fotolia.com

Jetzt Förderungen für Projekte zu Gesundheit und Klimaschutz abholen!

Was hat Gesundheit mit Klimaschutz zu tun? – Sehr viel sogar! In Zukunft sollen die Bereiche Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung und Gesundheitsförderung stärker vernetzt werden und erste Impulse für ein gemeinsames Aktivwerden an der Schnittstelle unterstützt werden. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) daher den Fördercall „Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und Gesundheit“ initiiert, um in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Impulse zu fördern, die an dieser Schnittstelle ansetzen. Stellen Sie noch bis 6. Juni einen Antrag und profitieren Sie von der Unterstützung!
31.05.2021
©candy1812/fotolia.com

NÖ: Neue Begrünungsoffensive für Gemeinden läuft

Auch wenn die Temperaturen derzeit noch angenehm sind: Der nächste Sommer kommt bestimmt und mit ihm auch Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse. In vielen Gemeinden entstehen daher Projekte, diesen klimatischen Veränderungen mit klimagerechten Grünräumen aktiv entgegenzutreten. „Natur im Garten“ und das Land Niederösterreich fördern diese Projekte.
28.05.2021
©darknightsky/fotolia.com

Der böse und der gute Bodenverbrauch

Mit einer bestimmten Regelmäßigkeit werden die Gemeinden mit dem Thema „Bodenverbrauch“ konfrontiert. Gerade die ländlichen Gemeinden stehen dabei oft in der Kritik, weil sie scheinbar sorglos mit ihren ureigensten Lebensräumen umgehen.
27.05.2021
©BillionPhotos.com/Fotolia.com

Kommunale Beschaffung als Vorbild in Nachhaltigkeit

Bund, Länder, Gemeinden, aber auch Vereine geben in Österreich jährlich über 60 Milliarden Euro für Güter und Dienstleistungen aus. Das entspricht etwa 18% des BIP. Berücksichtigt die öffentliche Hand soziale und ökologische Kriterien beim Einkauf, kann sie als Vorbild für Unternehmen und Konsumentinnen und Konsumenten agieren und aktiv zur Armutsminderung, einer lebenswerteren Umwelt und besseren Arbeitsbedingungen weltweit beitragen. Das lokale Engagement ist wesentlich für die Erreichung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen.
26.05.2021
©elnur/fotolia.com

Seminar: Wie geht Klimaschutz und Energiewende in der Gemeinde? – jetzt Freikarte sichern!

12.05.2021
©elnur/fotolia.com

Webinar: Energie- und Klimadaten für die Gemeinden der Zukunft

Ganz im Zeichen des Umweltschutzes in Gemeinden findet am 20. Mai 2021 um 10:00 ein Webinar der Österreichischen Energieagentur statt. Die Veranstaltung trägt den Titel „Energie- und Klimadaten für die Gemeinde der Zukunft“, wird über Microsoft Teams übertragen und richtet sich an Gemeinden in Österreich. Im Rahmen des Webinars werden die Auswirkungen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) auf Gemeinden erläutert und Erfahrunsberichte von zwei Stadtgemeinden präsentiert.
04.05.2021
© ERWG

Mobilität der Zukunft: Auf leisen Sohlen durch die Gemeinde

Landschaftspflege, Wasserversorgung, Winterdienst, Reparaturen, Straßenarbeiten, Abfallentsorgung – die Liste der kommunalen Aufgaben ist eine sehr lange. Häufig kommen dafür konventionell betriebene Nutzfahrzeuge zum Einsatz. So auch in der steirischen Energieregion Weiz-Gleisdorf und ihren zwölf Gemeinden. Durch das vom Klima- und Energiefonds geförderte Projekt „e-Kommunal Genial!“ hat sich dies für ein ganzes Jahr geändert – denn erstmals kamen elektrische Nutzfahrzeuge in den Gemeinden zum Einsatz.
30.04.2021