Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Umwelt

©Kzenon/Fotolia.com

Wer zahlt für die Bekämpfung von Waldbränden

Längere Trockenperioden und Hitzewellen erhöhen auch hierzulande das Risiko von Waldbränden. Vielen dürften noch die Bilder von den schweren Bränden im Rax-Schneeberg-Gebiet im Jahr 2021 in Erinnerung sein. Fast zwei Wochen kämpften die Feuerwehren gegen die Flammen. Damals wurden fast 115 Hektar Wald teilweise oder ganz vernichtet.
15.11.2023
©Terroa/iStock.com

Österreichischer Gemeindebund zur Bodenstrategie

„Der Schutz des Bodens für die zukünftigen Generationen ist allen Gemeinden und Städten ein wichtiges Anliegen. Der Gemeindebund hat sich über Monate hinweg intensiv in die Verhandlungen zur neuen Bodenstrategie eingebracht. Allein die Debatte um das 2,5-Hektar-Ziel hat den Beschluss dieser wichtigen Strategie bisher verhindert. Seit Juni wurde nun um eine Kompromissformel gerungen und ein gemeinsamer Textvorschlag von allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe erarbeitet, der den Beschluss der wichtigen Bodenstrategie aus Sicht von Bund, Ländern und Gemeinden ermöglicht hätte“, reagiert Gemeindebund-Generalsekretär Dr. Walter Leiss auf aktuelle Aussangen von Vizekanzler Werner Kogler im Morgenjournal.
31.10.2023
Bild: ZVG

Starkregen: Österreichs Gemeinden sind gut vorbereitet. Stimmt das?

Im Juni 2023 waren Gemeinden in der Steiermark, Kärnten, Ober- und Niederösterreich sowie dem Burgenland, also in mehr als der Hälfte der österreichischen Bundesländer, von Starkregen und schweren Unwettern betroffen (Monatsbericht Juni über den Wasserhaushalt Österreichs; veröffentlicht vom BM für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft).
03.08.2023
©Heute

Einreichfrist verlängert: „Heute“ prämiert die besten Projekte für unser Klima!

Nach einem erfolgreichen Start des Heute For Future-Awards 2022 sucht „Heute“ wiederholt die besten Umweltprojekte und Lösungen im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung Österreichs.
26.07.2023
©Christian Dahlhaus/iStock.com

Bodenstrategie: Bitte warten!

Am 20. Juni 2023 hätte es so weit sein sollen: An diesem Tag hätte die „Bodenstrategie für Österreich“ beschlossen werden sollen. Doch es kam anders.
25.07.2023
©Klimabündnis NÖ - Tobias Nolz

Warum mehr Gleichstellung auch dem Klima nützt

Das Projekt gleich.wandeln beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahren mit der Kombination von SDG 5 – Geschlechtergleichstellung und SDG 13 – Klimaschutz. 2023 liegt der Fokus auf dem Handlungsbereich der Gemeindeebene, denn hier werden viele Entscheidungen getroffen, die einen direkten Einfluss auf unseren Lebensalltag haben.
05.06.2023
©Jürg Christandl

Gemeindebund: Parteiübergreifender Widerstand gegen UVP-Novelle

UVP-Novelle untergräbt Mitsprache der Gemeinden – Österreichischer Gemeindebund wird Eingriff in Grundrechte bekämpfen.
02.03.2023
©viktoriya govorushch/fotolia com

Welche Vorteile bringt die Kreislaufwirtschaft? – eine EU-Strategie

Das System der Kreislaufwirtschaft wurde als ein Modell der Produktion und des Verbrauchs konzipiert. Dabei sollen bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet, repariert und recycelt werden. Dies verlängert nicht nur den Lebenszyklus der Produkte, sondern generiert ein gänzlich neues System der Nachhaltigkeit, das von der EU als Kernstück des Green Deals erarbeitet wurde und von Mitgliedsstaaten mitgetragen wird. Bis 2050 soll im gesamten Unionsgebiet das System der Kreislaufwirtschaft umgesetzt sein.
20.02.2023
Am 1. Dezember präsentierte Klimaminsterin Leonore Gewessler gemeinsam mit Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds und Gerfried Koch, Leiter des Energiereferates der Stadtgemeinde Baden, die Plattform "Gemeindeoffensive". © BMK/Perwein

Online-Werkzeugkoffer hilft Gemeinden beim Klimaschutz

Gemeinden stehen aktuell vor enormen Herausforderungen: Die massiv gestiegenen Energiekosten treffen sie auf allen Ebenen, gleichzeitig sind sie ein wichtiger Partner, um die Energie- und Mobilitätswende in Österreich voran zu bringen. Gefragt sind daher Maßnahmen, die die regionale Energieversorgung und die Infrastruktur langfristig und verbindlich klimafit, sicher und leistbar gestalten.
01.12.2022
©zest marina/Fotolia.com

15 Millionen Euro Förderung für klimafitte Kulturbetriebe

Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit sind ein Auftrag für uns alle – auch Theater, Veranstaltungsträger und Museen. Das Kulturministerium will Kulturbetriebe in ihren Bestrebungen und Vorhaben für mehr Klimaschutz unterstützen und präsentierte am Montag ein neues Investitionspaket für Klimaschutz im Kulturbereich:  „Klimafitte Kulturbetriebe“. Gemeinden können ihre Kulturbetriebe über die Fördermöglichkeit informieren.
12.10.2022
Judenburg hat die gesamte Weihnachtsbeleuchtung auf LED umgestellt. ©Stadtgemeinde Judenburg

Energiesparen in der Gemeinde? Judenburg zeigt wie‘s geht

Dieser Tage bemühen sich Gemeinden in ganz Österreich, in allen möglichen Bereichen die Energiekosten zu senken und Strom zu sparen. Die Murtaler Gemeinde Judenburg macht dies bereits seit Jahren: Sie nimmt seit 2006 am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teil und hält seit 2017 alle fünf e’s – die höchste Stufe. E5-Teamleiterin Eva Volkar und Energiebeauftragter Helfried Kreiter erklären, welche Energieeffizienzmaßnahmen ihre Gemeinde setzt und was das langfristig bringt.
24.08.2022
Bei der Vorstellung des Projekts „DrainGarden Sunseitn“ in Strengberg: v.l.n.r.: Stefan Kastenhofer, DI Martin Kaltenbrunner, Klemens Willim, LAbg. Bgm. Anton Kasser, GR Johann Haas, Bgm. Johann Bruckner, GGR Christa Kaltenbrunner, Josef Alkin, Martin Haas und DI Alois Graf ©GDA

“Clevere” Straße in Strengberg schützt vor Überflutung und Hitze

Jedes Jahr häufen sich die Extremwetterereignisse, wie lange Hitzeperioden oder Überflutungen. In Strengberg im Bezirk Amstetten wurde im Rahmen der KLAR!-Regoin ein innovatives Projekt umgesetzt, das sich den neuen Verhältnissen anpasst.
08.08.2022