Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Umwelt

©Klimabündnis NÖ - Tobias Nolz

Warum mehr Gleichstellung auch dem Klima nützt

Das Projekt gleich.wandeln beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahren mit der Kombination von SDG 5 – Geschlechtergleichstellung und SDG 13 – Klimaschutz. 2023 liegt der Fokus auf dem Handlungsbereich der Gemeindeebene, denn hier werden viele Entscheidungen getroffen, die einen direkten Einfluss auf unseren Lebensalltag haben.
05.06.2023
©Jürg Christandl

Gemeindebund: Parteiübergreifender Widerstand gegen UVP-Novelle

UVP-Novelle untergräbt Mitsprache der Gemeinden – Österreichischer Gemeindebund wird Eingriff in Grundrechte bekämpfen.
02.03.2023
©viktoriya govorushch/fotolia com

Welche Vorteile bringt die Kreislaufwirtschaft? – eine EU-Strategie

Das System der Kreislaufwirtschaft wurde als ein Modell der Produktion und des Verbrauchs konzipiert. Dabei sollen bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich wiederverwendet, repariert und recycelt werden. Dies verlängert nicht nur den Lebenszyklus der Produkte, sondern generiert ein gänzlich neues System der Nachhaltigkeit, das von der EU als Kernstück des Green Deals erarbeitet wurde und von Mitgliedsstaaten mitgetragen wird. Bis 2050 soll im gesamten Unionsgebiet das System der Kreislaufwirtschaft umgesetzt sein.
20.02.2023
Am 1. Dezember präsentierte Klimaminsterin Leonore Gewessler gemeinsam mit Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds und Gerfried Koch, Leiter des Energiereferates der Stadtgemeinde Baden, die Plattform "Gemeindeoffensive". © BMK/Perwein

Online-Werkzeugkoffer hilft Gemeinden beim Klimaschutz

Gemeinden stehen aktuell vor enormen Herausforderungen: Die massiv gestiegenen Energiekosten treffen sie auf allen Ebenen, gleichzeitig sind sie ein wichtiger Partner, um die Energie- und Mobilitätswende in Österreich voran zu bringen. Gefragt sind daher Maßnahmen, die die regionale Energieversorgung und die Infrastruktur langfristig und verbindlich klimafit, sicher und leistbar gestalten.
01.12.2022
©zest marina/Fotolia.com

15 Millionen Euro Förderung für klimafitte Kulturbetriebe

Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit sind ein Auftrag für uns alle – auch Theater, Veranstaltungsträger und Museen. Das Kulturministerium will Kulturbetriebe in ihren Bestrebungen und Vorhaben für mehr Klimaschutz unterstützen und präsentierte am Montag ein neues Investitionspaket für Klimaschutz im Kulturbereich:  „Klimafitte Kulturbetriebe“. Gemeinden können ihre Kulturbetriebe über die Fördermöglichkeit informieren.
12.10.2022
Judenburg hat die gesamte Weihnachtsbeleuchtung auf LED umgestellt. ©Stadtgemeinde Judenburg

Energiesparen in der Gemeinde? Judenburg zeigt wie‘s geht

Dieser Tage bemühen sich Gemeinden in ganz Österreich, in allen möglichen Bereichen die Energiekosten zu senken und Strom zu sparen. Die Murtaler Gemeinde Judenburg macht dies bereits seit Jahren: Sie nimmt seit 2006 am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teil und hält seit 2017 alle fünf e’s – die höchste Stufe. E5-Teamleiterin Eva Volkar und Energiebeauftragter Helfried Kreiter erklären, welche Energieeffizienzmaßnahmen ihre Gemeinde setzt und was das langfristig bringt.
24.08.2022
Bei der Vorstellung des Projekts „DrainGarden Sunseitn“ in Strengberg: v.l.n.r.: Stefan Kastenhofer, DI Martin Kaltenbrunner, Klemens Willim, LAbg. Bgm. Anton Kasser, GR Johann Haas, Bgm. Johann Bruckner, GGR Christa Kaltenbrunner, Josef Alkin, Martin Haas und DI Alois Graf ©GDA

“Clevere” Straße in Strengberg schützt vor Überflutung und Hitze

Jedes Jahr häufen sich die Extremwetterereignisse, wie lange Hitzeperioden oder Überflutungen. In Strengberg im Bezirk Amstetten wurde im Rahmen der KLAR!-Regoin ein innovatives Projekt umgesetzt, das sich den neuen Verhältnissen anpasst.
08.08.2022
©Diyanadimitrova/fotolia.com

So können Gemeinden jetzt Energie für den Herbst sparen

Die eingeschränkte Versorgung von russischem Gas und die damit verbundene Energiekrise macht auch vor den österreichischen Städten und Gemeinden nicht Halt. Die Energie- und Gasversorgung betrifft die Kommunen in mehrfacher Hinsicht: Städte und Gemeinden sind als Eigentümer und Erhalter von Schulen, Kindergärten, Schwimmbädern, Sporthallen, Verwaltungsgebäuden, Krankenhäuser und Pflegeheimen mit hohen Energiekosten konfrontiert. Energiesparkonzepte sind daher auch für die Kommunen unumgänglich – am besten erfolgt die Umsetzung noch vor dem Herbst. Denn alles, was jetzt an Gas eingespart werden kann, bleibt als Reserve für Herbst und Winter erhalten.
25.07.2022
©photoschmidt,/iStock

Wie Radverkehr sicherer werden soll

Die neue Richtlinie für den Radverkehr (RVS) ist in Kraft getreten und sieht ­einige Neuerungen vor: So soll etwa bei höheren Kfz-Geschwindigkeiten künftig eine sichtbare Trennung von Rad- und Kfz-Verkehr erfolgen und Radverkehrsanlagen sollen breiter gestaltet werden. Ziel ist es, den Radverkehr noch sicherer zu machen.
30.05.2022

Agenda 2030 für Städte und Gemeinden

Das Klimaschutzministerium, das Land Niederösterreich, der Österreichische Gemeindebund und der Österreichische Städtebund laden zur 3. Agenda 2030-Tagung unter dem Titel „Stadt und Land in die Zukunft denken“ auf dem Gelände der Garten Tulln. Dort kann man in SDG-Erlebnisräume eintauchen und an Beispielen aus ganz Österreich erfahren, wie eine Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele aussehen kann. Dabei stehen der Austausch und das Ausprobieren im Mittelpunkt. Die Themen ranken sich entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele und stellen sowohl klimawirksame, gesundheitliche wie auch soziale Projekte in den Mittelpunkt.
04.05.2022
©DrAfter123/iStock

Wo Gemeinden Energie sparen können

Die Preise für Energie schossen in den letzten Wochen dramatisch in die Höhe. Aber schon vor Ausbruch des Kriegs in der Ukraine gab es enorme Kostensteigerungen. So zeigt das Beispiel einer Gemeinde mit 4.000 Einwohnern, dass zwischen Jänner 2021 und Jänner 2022 die Ausgaben für Energie um gut 20 Prozent in die Höhe schnellten. Das macht Mehrausgaben von über 20.000 Euro notwendig.
03.05.2022
©elnur/fotolia.com

Preise um 100.000 Euro: “Heute” sucht beste Klimaschutz-Projekte

Die Gratis-Tageszeitung “Heute” lobt mit ihrer Initiative Heute4future einen Preis für innovative Klimaschutzprojekte aus. In einer der drei Kategorien werden Städte und Gemeinen dazu aufgerufen, ihre besten Projekte einzusenden. Auf die Gewinner warten Preise im Wert von bis zu 100.000 Euro.
01.02.2022