Infrastruktur für das 21. Jahrhundert – was bedeutet das? Der „Stadt/Land/Fluss“-Podcast von Kommunalkredit AG befasst sich mit den drängenden Problemen unserer Zeit und wie diese durch kluge Infrastrukturlösungen bewältigt werden können. Benötigen wir schon bald mehr Pflegeheime, wenn die Menschen immer älter werden? Wird Europa seine Klimaziele wirklich erreichen können? Wie bereiten wir uns auf Blackouts vor? Welche Bildungsinfrastruktur braucht eine Gesellschaft, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Wann erreicht das Breitband auch wirklich den letzten Winkel? Diese und weitere Fragen werden in unserem Kommunalkredit-Podcast behandelt.
Köstinger/Riedl: „Auch Gemeinden sollen regional beschaffen!“
Drei von vier Österreicherinnen und Österreichern wünschen sich eine Ausweitung des Angebots an regionalen Lebensmitteln. Das Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus stellt Gemeinden einen Informationsfolder zur nachhaltigen Beschaffung in der Gemeinschaftsverpflegung zur Verfügung.
Die Salzburger SPÖ will durch strengere Regeln den Preis begrenzen, den Gemeinden bei Grundstücksgeschäften aufschlagen dürfen. Der zuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) stellt solche Regeln in den nächsten Wochen in Aussicht. Hintergrund und Auslöser ist eine Affäre in der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Flachgau).
Nach langen Verhandlungen wurde die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes in Begutachtung geschickt. Die Frist für die Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht läuft bald ab. Die Zeit drängt, denn letztlich gilt es, binnen weniger Jahre ambitionierte Ziele und Quoten zu erfüllen.
Pollutec-Messe 2021: Alles zur Öko- und Energiewende
Von 12.-15. Oktober 2021 findet die große Pollutec-Messe in Lyon (Frankreich) statt und bietet neben der Präsenzveranstaltung auch ein digitales Angebot (hybrider Messe-Treff).
Nach der Flutkatastrophe, die einige Regionen Europas diese Woche erlebten, sind die Aufräumarbeiten vielerorts noch im Gange. Die Situation stellt für die betroffenen Gemeinden eine enorme Herausforderung dar. Finanzielle Hilfe kann man sich beim Finanzministerium holen. Mit dem Katastrophenfonds wurde 1996 ein Instrument eingerichtet, das Maßnahmen zur Vorbeugung gegen künftige und zur Beseitigung von eingetretenen Katastrophenschäden unterstützt. Die Gemeinde ist dabei zuständig für die Aufnahme von Katastrophenfonds-Anträgen, und kann auch selbst Anträge stellen.
Kommunale Sommergespräche werfen Fokus auf Energiewende
Kein Thema wird die kommenden Jahrzehnte so sehr prägen wie die Energiewende. Der Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung ist das erklärte globale Ziel. Der Österreichische Gemeindebund und die Kommunalkredit werden am 2. und 3. September 2021 in Bad Aussee mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen unter dem Motto “Ist die Energiewende machbar?” über Herausforderungen und Konsequenzen nachhaltiger Anstrengungen aus ökologischer, ökonomischer, politischer und sozialer Sicht diskutieren.
Kostenlose Radonmessungen für Betriebe und Gemeinden
Kostenlose Radonmessungen für Betriebe und Gemeinden im Rahmen einer Studie.
In Österreich gibt es geografische Gebiete, in denen es wegen der Eigenschaften des Bodens bei vergleichsweise vielen Gebäuden zu hohen Radonkonzentrationen in Innenräumen kommt. Solche Gebiete werden in der Radonschutzverordnung auf Gemeindeebene als Radonschutzgebiete ausgewiesen.
Die Einleitung fetthaltiger Abwässer aus dem Gastgewerbe in die Kanalisation erfolgt in den meisten Fällen über eine Fettabscheideranlage. Die Novellen der Allgemeinen Abwasseremissionsverordnung (AAEV) sowie der Indirekteinleiterverordnung (IEV) brachten für derartige Betriebe Erleichterungen mit sich. Das neu überarbeitete Regelblatt 39 des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) gibt hilfreiche und konkrete Hinweise für den praktischen Umgang mit Fettabscheidern.
ASDR Naturgefahrentagung für Regionen und Gemeinden 2021
Viele Gemeinden und Regionen waren bereits von Naturgefahren betroffen, viele bekamen die immensen Auswirkungen bereits zu spüren. Regionale und kommunale Akteure und EntscheidungsträgerInnen sind mit dem Fortschreiten des Klimawandels zunehmend gefordert.