In der Pflege herrscht bekanntlich Personalmangel – das spüren auch die Gemeinden. Die Salzburger Gemeinde Kuchl hat ein eigenes Modell entwickelt, um die Pflegebetreuung in ihrem „Haus der Senioren“ sicherzustellen. Der Erfolg ging durch die Decke: Es gab so viele Bewerbungen, dass diese bereits weitergeleitet werden müssen.
Jagdberg: Erster gemeindeübergreifender Kindergartenverband startet im Herbst
Das neue Vorarlberger Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz stellt die Kommunen im Ländle vor zusätzliche Herausforderungen. Eine zukunftsweisende Lösung haben nun die sechs Jagdberg-Gemeinden umgesetzt und sich mit dem Ziel eines ganztägigen Betreuungsangebots zu einem Gemeindeverband zusammengeschlossen. Vorarlbergweit ist dies die erste gemeindeübergreifende Organisation im Bereich Kinderbetreuung. Das Projekt könnte sogar das erste österreichweite Pilotprojekt in dieser Form sein.
Der erfolgreiche Kampf gegen die Schneckenplage in Bernstein
Eine Schneckenplage sorgte in der burgenländischen Gemeinde Bernstein für Unmut: Ein in der Ortschaft gelegenes, verwildertes Grundstück sorgte für eine „explosionsartige“ Verbreitung von Nacktschnecken. Die Nachbarn hatten damit wenig Freude. Die Gemeinde war deshalb immer wieder mit Beschwerden konfrontiert. Nachdem in dieser Angelegenheit bereits die Volksanwaltschaft eingeschaltet wurde, war die Sache offenbar mit einem Gespräch nicht mehr zu lösen.
Energiesparen in der Gemeinde? Judenburg zeigt wie‘s geht
Dieser Tage bemühen sich Gemeinden in ganz Österreich, in allen möglichen Bereichen die Energiekosten zu senken und Strom zu sparen. Die Murtaler Gemeinde Judenburg macht dies bereits seit Jahren: Sie nimmt seit 2006 am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teil und hält seit 2017 alle fünf e’s – die höchste Stufe. E5-Teamleiterin Eva Volkar und Energiebeauftragter Helfried Kreiter erklären, welche Energieeffizienzmaßnahmen ihre Gemeinde setzt und was das langfristig bringt.
“Clevere” Straße in Strengberg schützt vor Überflutung und Hitze
Jedes Jahr häufen sich die Extremwetterereignisse, wie lange Hitzeperioden oder Überflutungen. In Strengberg im Bezirk Amstetten wurde im Rahmen der KLAR!-Regoin ein innovatives Projekt umgesetzt, das sich den neuen Verhältnissen anpasst.
Gemeinden machen ukrainischen Kindern mit Aktionen eine Freude
Seit Kriegsbeginn in der Ukraine sind in Österreich rund 79.000 Geflüchtete aus der Ukraine registriert worden, der Großteil davon sind Frauen und Kinder. Insgesamt sind Zehntausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine nach Österreich gekommen. Für sie ist die Fluchterfahrung besonders traumatisch. Österreichs Gemeinden bemühen sich dabei, die Kinder so gut wie möglich zu integrieren und sie vom Krieg in ihrer Heimat abzulenken. Im Zentrum steht die rasche Rückkehr in den Alltag, indem die Kinder in heimischen Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen untergebracht werden. Zusätzlich haben sich manche Gemeinden etwas Besonderes überlegt, um die Kinder in Österreich willkommen zu heißen.
Erste Gemeinde-Energiegemeinschaft Oberösterreichs geht in Betrieb
limabündnis-Gemeinde, Gesunde Gemeinde, E-Government-Gemeinde, Bodenbündnis-Gemeinde. Viele Bekenntnisse für Nachhaltigkeit und Zukunft ist die Marktgemeinde Kremsmünster bereits eingegangen. Nun kommt ein weiteres hinzu: Im Rahmen des Smart-City-Projektes ist es nach langen Vorbereitungen nun gelungen, eine der ersten Energiegemeinschaften Österreich und die wohl erste EEG einer Gemeinde in Oberösterreich zu gründen und in Betrieb zu nehmen.
Gemeinde Eugendorf empfängt Volksschulkinder mit Stationenbetrieb
In den Eugendorfer Volksschulen steht der Schwerpunkt „Meine Gemeinde“ in der 3. Klasse am Lehrplan. Seit jeher besuchen die Kinder das Gemeindeamt. Um die Bandbreite des Themas jedoch deutlich zu machen, stellte die Marktgemeinde Eugendorf das Projekt „Mein Eugendorf“ nun auf neue Beine.
Viele Städter träumen vom Landleben, den großen Schritt wagen aber nur wenige. In der Oststeiermark gibt es mit dem Projekt Probewohnen nun die Möglichkeit, im Zuge eines Gewinnspiels das Leben am Land unverbindlich zu testen. Eine junge Familie aus Wien hat beim Gewinnspiel gewonnen und durfte in diesem Rahmen die Gemeinde Passail kennenlernen. Kommunalnet war mit dabei und hat sie bei einem Spaziergang durch die Gemeinde begleitet.
Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern ist zentral, findet Stefan Schmid. Je direkter, desto besser. Schmid ist Bürgermeister der niederösterreichischen Gemeinde Schrattenthal und Gründer der YouTube-Serie Schrattenthal digital. Mit dieser Art der Kommunikation erreicht er fast 50 Prozent seiner 865 Einwohner.
In Österreichs Gemeinden wird fleißig geimpft: In den Impfstraßen, bei den Hausärzten und – beim Wirten? In der oberösterreichischen Gemeinde Neumarkt im Mühlkreis kann man sich im Wirtshaus in Dingdorf oder Trosselsdorf neben einer Jause oder Erfrischung auch gleich eine Covid-Impfung abholen, und das ganz ohne Voranmeldung.
Einfamilienhaus um die Hälfte des Marktpreises: So hat die Gemeinde Grödig das geschafft
Viele Gemeinden leiden darunter, dass sie einheimischen Familien keinen leistbaren Wohnraum bieten können – so auch Grödig. Doch die knapp 7.400-Einwohner-Gemeinde im Salzburger Flachgau hat eine Lösung gefunden. Um den teuren Grundstücks- und Wohnungspreisen den Kampf anzusagen, entwickelte die Gemeinde Grödig einerseits ein neuartiges Baulandsicherungsmodell und gründete andererseits kurzerhand eine eigene Wohnbaugesellschaft.