Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Sicherheit

©grafvision/fotolia.com

Deutsche Umfrage schockiert: Angriffe auf Kommunalpolitiker gestiegen

Eine aktuelle Umfrage unter deutschen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern lässt aufhorchen: Die Angriffe auf Kommunalpolitiker haben in der Corona-Pandemie stark zugenommen. Demnach wurden 72 Prozent der Befragten schon einmal beschimpft, bedroht oder sogar tätlich angegriffen. Vor einem Jahr waren es noch 64 Prozent.
12.05.2021
©blew i/iStock

Der Baum als Gefahr

In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Schadenersatzverfahren im Zusammenhang mit Schäden, die durch Umstürzen von Bäumen oder Herabfallen von Ästen verursacht wurden, deutlich erhöht. Höhere Gewalt und damit ein schadenverursachendes Ereignis, das in der Natur der Sache liegt und dessen Geschehen unabwendbar ist, gibt es nicht mehr.
05.05.2021

Vorsicht ist besser als Nachsicht: Stadt erarbeitet Blackout-Konzept

In Österreich gibt es im europäischen Vergleich sehr gute Vorsichtsmaßnahmen, um im Falle eines weitläufigen Stromausfalles die Energieversorgung via Reserven raschestmöglich wiederaufzunehmen oder gar nicht zum Erliegen kommen zu lassen. Nicht vergessen werden darf, dass ein solcher Blackout nicht „nur“ die Stromversorgung betrifft, sondern in Folge auch die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, Telekommunikation, Verkehr und Logistik jeder Art betreffen kann. Der Ausbau von e-Mobilität, Photovoltaik, Windenergie im Norden Europas und anderen mit Strom betriebenen Energieträgern, wird die europäischen Versorgungsnetze vor neue Herausforderungen stellen.
30.04.2021
© BMI/Karl Schober

Videokonferenz mit Innenminister Nehammer: Gemeinden sind wichtige Partner für Sicherheit und Zusammenhalt

Im Rahmen einer Videokonferenz mit Österreichs Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern diskutierten Gemeindeminister Karl Nehammer und Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl aktuelle Herausforderungen in den Gemeinden. Die Themenpalette war breit und die Fragen der Bürgermeister vielfältig.
15.04.2021
©FooTToo/iStock

Höhere Strafen für Raser

Unter dem Motto „Keine Chance für Raser!“ wurde vom zuständigen Ministerium ein Maßnahmenpaket gegen extreme Raserei vorgestellt. Dass Strafen ohne Kontrolle wirkungslos sind, hat man scheinbar vergessen.
13.04.2021
Der Blackout-Experte Herbert Saurugg hat bereits zahlreiche Gemeinden bei der Vorsorge für den Notfall unterstützt. ©Saurugg.net

Blackout Leitfaden für Gemeinden: Was tun vor dem Notfall?

Stellen Sie sich vor, es ist alles dunkel. Aber nicht nur das Licht geht aus. Der Kühlschrank summt nicht mehr. Das Radio hört auf zu spielen. Die Heizung funktioniert nicht mehr. Handy und Festnetztelefon sind stumm. Züge bleiben stehen und Aufzüge stecken fest.
11.02.2021
©eyetronic/fotolia.com

Neuer Online-lehrgang zum Kommunalen Fußgängerbeauftragten

https://www.klimabuendnis.at/aktuelles/mobilitaetsaufbaulehrgang
11.02.2021
©imagine/fotolia.com

Bürgermeister unter Beschuss: In der Pandemie liegen die Nerven blank

Was muss sich ein Bürgermeister alles gefallen lassen? Von beleidigenden Sprüchen im Netz bis zur Morddrohung: Die Liste der Angriffe, die manche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ertragen müssen, ist leider lang. Nach einem turbulenten Pandemiejahr voller Unsicherheit ist die Lage nicht gerade entspannter.
29.01.2021
(Bild: ZVG)

Best-Practice: Feldbach zeigt vor, wie Blackoutvorsorge geht!

Was wäre wenn plötzlich der Strom ausfällt? Wen kein Licht mehr geht, kein Handy, kein Internet, keine Heizung, kein Bankomat, keine Supermarktkassa oder keine Tankstelle? Mit dieser Frage hat sich die 14.000 Einwohner große Stadtgemeinde Feldbach in der Oststeiermark wie keine andere beschäftigt – und schließlich auch gehandelt. Heute kann Bürgermeister Josef Ober mit Stolz sagen: “Feldbach ist Blackout-sicher”.  Das Kommunalnet-Team hat die Vorreitergemeinde besucht, und eine Reportage im “Tatort Gemeinde”-Format gedreht – siehe Video im Link.
28.01.2021
©grecaud paul/fotolia.com

Beinahe-Blackout ist Warnhinweis für Europa

Am Freitag, den 8. Jänner 2021 kam es um 14:05 Uhr zu einem gravierenden Vorfall im europäischen Stromversorgungssystem, der im größten zusammenhängenden Stromnetz der Welt zu einer weitreichenden Netzauftrennung führte.
19.01.2021

Blackout-Vorsorge: Der Teufel steckt im Detail

Wie so oft hat sich bei einer Bundesheerübung wieder einmal die Redewendung “Der Teufel steckt im Detail” betätigt. Der Kommandant der Garde hat schon an verschiedenen Planspielen rund um das Thema Blackout teilgenommen. Nun wollte er aber wissen, was sich tatsächlich abspielt, wenn der Strom einmal länger weg ist. Dazu ordnete er eine mehrtägige “Blackout-Übung” für seinen Verband an.
08.01.2021
©Wildpixel/iStock.com

Verzicht auf Feuerwerk: Eigenverantwortung und Hausverstand statt „Corona-Party”

Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und das neue beginnt traditionell neben den guten Vorsätzen häufig mit einem Feuerwerk. Das Verwenden von Feuerwerksartikeln ist im Pyrotechnikgesetz geregelt. Grundsätzlich besteht in Österreich ein Verbot der Verwendung von Feuerwerken ab der Klasse F2 im Ortsgebiet. Den Bürgermeistern steht es aber frei, bestimmte Teile des Ortsgebietes von diesem Verbot auszunehmen.
23.12.2020