Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Niederösterreich

©photocrew/fotolia.com

NÖ Gemeindepaket bringt höhere Bürgermeister-Bezüge und Karenz

Das schwarz-blaue Bündnis in Niederösterreich hat ein mehrere Punkte umfassendes Gemeindepaket auf Schiene gebracht. Eine der Stoßrichtungen sei die Attraktivierung des Bürgermeisteramts, betonten ÖVP-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und NÖ Gemeindebundpräsident Johannes Pressl am Montag in St. Pölten vor Journalisten. Kommen sollen u.a. eine Erhöhung der Bezüge und mehr soziale Absicherung. Hinzu tritt das Ende für den nicht-amtlichen Stimmzettel bei Kommunalwahlen.
16.05.2023
© Gemeinde Harmannsdorf

Jüngster Bürgermeister von NÖ kommt aus Harmannsdorf

Niederösterreich hat einen neuen jüngsten Bürgermeister: Ing. Alexander RAICHER ist 26 Jahre alt und wurde bei der Bürgermeisterwahl am 07. März 2023 mit einer deutlichen Mehrheit (21 Stimmen und 2 Stimmenthaltungen) zum Ortschef von Harmannsdorf im Bezirk Korneuburg gewählt. Er ist gleichzeitig der zweitjüngste Bürgermeister Österreichs.
03.05.2023
Die Delegation aus ukrainischen Bürgermeistern und Mitarbeitern des Katastrophenschutzes in der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Neunkirchen. ©Rotes Kreuz NÖ/F. Kaiser

NÖ Freiwilligensystem ist Vorbild für Ukraine

Auf Initiative des Österreichischen Gemeindebundes war letzte Woche eine Delegation von ukrainischen Bürgermeistern und Vertretern des ukrainischen Katastrophenschutzes in Niederösterreich zu Gast. Ziel des Besuches war es, die Ukraine beim Aufbau eines Freiwilligenwesens nach (nieder)-österreichischem Vorbild zu unterstützen.
24.11.2022
Seit 7. November 2022 ist Michael Strasser Bürgermeister der Gemeinde Haidershofen. © Philipp Monihart

Strasser bringt frischen Wind nach Haidershofen

Bei der Gemeinderatssitzung am 7. November wurde Michael Strasser zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Haidershofen gewählt. Er übernimmt das Amt von Manfred Schimpl, der seit 20 Jahren Bürgermeister und seit 30 Jahren Gemeinderat in Haidershofen war. „Die Aufgaben und Fußstapfen sind groß. Daher möchte ich meinen eigenen Weg gehen und meine eigenen Spuren hinterlassen”, so der junge Nachfolger.
22.11.2022
Bei der Vorstellung des Projekts „DrainGarden Sunseitn“ in Strengberg: v.l.n.r.: Stefan Kastenhofer, DI Martin Kaltenbrunner, Klemens Willim, LAbg. Bgm. Anton Kasser, GR Johann Haas, Bgm. Johann Bruckner, GGR Christa Kaltenbrunner, Josef Alkin, Martin Haas und DI Alois Graf ©GDA

“Clevere” Straße in Strengberg schützt vor Überflutung und Hitze

Jedes Jahr häufen sich die Extremwetterereignisse, wie lange Hitzeperioden oder Überflutungen. In Strengberg im Bezirk Amstetten wurde im Rahmen der KLAR!-Regoin ein innovatives Projekt umgesetzt, das sich den neuen Verhältnissen anpasst.
08.08.2022
Gerhard Lentschig ist seit 4. Mai 2022 Bürgermeister von Horn. (Bild: ZVG)

Lentschig ist neuer Chef von Horn

Horn in Niederösterreich hat seit Anfang Mai 2022 einen neuen Bürgermeister: Gerhard Lentschig. Der bisherige Vize-Stadtchef folgt damit seinem Parteikollegen Jürgen Maier nach, der sich Ende April aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen hatte.
19.05.2022
Bürgermeister Mario Gaider (Bild: ZVG)

Polit-Newcomer übernimmt in Hausbrunn

Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Johann Fürmann war in Hausbrunn im Bezirk Mistelbach die Wahl eines Nachfolgers notwendig geworden. Der bisherige Vizebürgermeister Mario Gaider wurde bei der Gemeinderatssitzung am 14. April 2022 einstimmig zum neuen Bürgermeister gewählt. Der politische Newcomer will sich in erster Linie für die Jungen in der Gemeinde einsetzen.
21.04.2022
Thaddäus Heindl ist seit Juni 2021 Bürgermeister von Hennersdorf in NÖ. ©Gemeinde Hennersdorf

Hennersdorf: Heindl löst Hausenberger als Bürgermeister ab

In Hennersdorf in Niederösterreich gibt es seit 16. Juni 2021 einen neuen Ortschef: Thaddäus Heindl heißt der Nachfolger von Ferdinand Hausenberger, der nach einem Schlaganfall und einer schweren Corona-Erkrankung vom Amt zurückgetreten ist. Heindl bekleidete bereits seit sechs Jahren das Amt des Vizebürgermeisters. Hauptberuflich ist er Bezirksgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich im Bezirk Mödling.
03.08.2021
©Hans Krist

Andrea Kö zur neuen Ortschefin von Perchtoldsdorf gewählt

Perchtoldsdorf bei Wien hat erstmals eine Frau an der Spitze: Andrea Kö erhielt am 23. Juni 2021 die Stimmen von allen anwesenden 36 Mandataren. Sie ist seit 2005 Gemeinderätin, seit 2014 stellvertretende Landesleiterin der „Wir Niederösterreicherinnen“, und seit 2017 stellvertretende Landesparteiobfrau der ÖVP. Das Bürgermeisteramt der zweitgrößten Marktgemeinde Österreichs will die 57-Jährige hauptberuflich ausführen. Kö löst Martin Schuster ab, der sich künftig auf seine politische Tätigkeit im NÖ-Landtag konzentrieren möchte.
29.07.2021
©Messe Tulln

Gemeindetag und Kommunalmesse am 15. und 16. September 2021 in Tulln

Nach der coronabedingten Zwangspause finden am 15. und 16. September die Kommunalmesse und der österreichische Gemeindetag als erste heimische Großevents wieder statt – mit mehr Angeboten als je zuvor.
13.07.2021
Die beiden Vizepräsidenten des Österreichischen Gemeindebundes Johann Hingsamer aus Oberösterreich (li.) und Rupert Dworak aus Niederösterreich. © Österreichischer Gemeindebund

Übergabe in NÖ: Gemeindebund-Dworak/Hingsamer: „Danke an Alfred Riedl für seinen Einsatz für Niederösterreichs Gemeinden“

Im Rahmen der Landesversammlung des Niederösterreichischen Gemeindebundes übergab Alfred Riedl am 29. Juni nach 20 Jahren als Präsident sein Amt an seinen bisherigen Vizepräsidenten Bürgermeister Johannes Pressl. Von den Delegierten wurde Pressl mit 99,5 Prozent gewählt. Alfred Riedl bleibt weiterhin Präsident des Österreichischen Gemeindebundes. Dieses Amt hat er seit 2017 inne.
30.06.2021
©syda productions/fotolia.com

Müssen Mieter die Neuerrichtung ihrer Balkone bezahlen?

An einem Gebäude in Niederösterreich bröckelte an manchen Stellen der Verputz und das Mauerwerk unterhalb der Balkone. Daraufhin entschied die Gemeinde, alle Balkone abreißen zu lassen, da diese in einem baufälligen Zustand seien, so ein Gutachten eines Ziviltechnikers. Aufgrund der hohen Kosten für die Sanierung sei ein Erhalt nicht sinnvoll. Daher wurde ein Abriss empfohlen und man bot an, die Balkone durch französische Balkone, also eine Balustrade, zu ersetzen oder die Balkone komplett neu zu errichten. Die Mieterinnen und Mieter wollten allerdings nicht auf ihre Balkone als Teil der Wohnung verzichten.
09.06.2021