Land NÖ hilft bei Modernisierung von Gemeindearchiven
“Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.” Unter diesem Motto ruft das Land Niederösterreich eine Förderinitiative für Gemeindearchive ins Leben. Die soll dafür sorgen, dass historisches Wissen aus den Gemeinden auch für die zukünftigen Generationen erhalten bleibt. “Jeder einzelne Euro, der in dieser Förderoffensive steckt, stärkt sozusagen das Gedächtnis des Landes Niederösterreich“, so der niederösterreichische Landesrat Ludwig Schleritzko.
Birgit Boyer heißt die neue Bürgermeisterin von Gaweinstal im Weinviertel. Sie folgt Bürgermeister Richard Schober nach, der mit Ende Jänner 2021 sein Amt zurücklegte. Boyer war zuvor als Vizebürgermeisterin tätig und ist Absolventin des Kommunalmanagement-Lehrgangs. In ihrer Abschlussarbeit befasste sich Boyer mit dem Thema Zuzug in Speckgürtel-Gemeinden.
Vor Weihnachten haben das Land Niederösterreich und das Klimaministerium die gemeinsamen Pläne für den Schienenausbau im nördlichen Niederösterreich sowie eine Verdoppelung der Investitionen in das Landesstraßennetz präsentiert.Nach einer Konferenz mit den niederösterreichischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern konnten weitere Details zum Projekt festgelegt werden.
Ein Fall zur Novelle des Telekommunikationsgesetzes
Die Novelle zum TKG schlägt Wellen. Der Rechtsanwalt Franz Nistelberger stellt einen Fall vor, in Zuge dessen eine Gemeinde der Klage eines Telekommunikationsanbieters ausgesetzt war. Das Klagebegehren des Mobilfunkanbieters richtete sich darauf, dass für die Zukunft keinerlei Nutzungsentgelte mehr zu leisten seien.
Die Gemeinden heben alljährlich den sogenannten Interessentenbeitrag von Betrieben ein, die mit dem Tourismus in Niederösterreich in Verbindung stehen. Das sind neben den klassischen Tourismusbetrieben wie Hotels und Wirtshäusern auch Fremdenführer, Konditoreien, Bäckereien oder auch Gärtner. In Summe wird der Beitrag rund 20.000 Betrieben vorgeschrieben, die pro Jahr zwischen zehn und 2.300 Euro zahlen. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach der jeweiligen Branche und der Einstufung der Standortgemeinde.
Eunike Grahofer ist neue Bürgermeisterin von Waidhofen an der Thaya. Die 45-Jährige hat das Amt von ihrem Vorgänger Robert Altschach übernommen, der sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen hat. Ab sofort wird die 5365 Stadtgemeinde im niederösterreichischen Waldviertel von einer Frau regiert.
Best-Practice: Pflegekoordination in Wiener Neudorf
Mit der Errichtung einer Schnittstelle zwischen Gemeinde und Pflegeeinrichungen traf Christa Tauschek voll ins Schwarze. Vor etwa zwei Jahren startete sie ihre Pflegeberatung in Wiener Neudorf, mittlerweile betreut sie alle Gemeinden im niederösterreichischen Bezirk Mödling.
Im Rahmen der Aktion “Energie-Spar-Gemeinde” unterstützt das Land Niederösterreich seine 573 Gemeinden einerseits mit intensiver Beratung zu den Themen Energieeffizienz, Energiesparen und der Nutzung von Alternativ-Energien. Andererseits gibt es auch eine finanzielle Unterstützung wie die Bedarfszuweisungen für energiesparende Maßnahmen.
Getränke- oder Snackautomaten, geschweige denn die mittlerweile beinahe ausgestorbenen Kaugummiautomaten kennt jeder. Aber wer kennt schon den Maskomat? Man stelle sich folgende Situation vor: Man ist unterwegs, noch dazu spät dran, doch auf halbem Weg zur Bushaltestelle fällt einem ein: Mund-Nasen-Schutz vergessen! Wenn man diesen doch nur per Knopfdruck vom Automaten an der Haltestelle kaufen könnte!
Selbstfahrende Autos, flächendeckendes WLAN und intelligente Verkehrsinfrastruktur – was sich nach einem Science-Fiction-Szenario anhört, wird zunehmend Realität – und es kommt aus Österreich, genauer gesagt aus Melk.
Personalia: Die niederösterreichische Gemeinde Nappersdorf-Kammersdorf hat einen neuen Bürgermeister – der 35-Jährige Martin Eckl wurde mit 18 von 18 Stimmen zum neuen Ortschef der knapp 1300 Einwohner großen Gemeinde gewählt.
Tatort Gemeinde: Intelligente Lichtmasten, selbstschaltende Ampeln, WLAN und Steckdosen an der Bushaltestelle – das alles und mehr findet man in der Smart Street der Zukunft.