Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Niederösterreich

Bild: ZVG

Polizist wird Neulengbacher Bürgermeister

01.12.2021
Thaddäus Heindl ist seit Juni 2021 Bürgermeister von Hennersdorf in NÖ. ©Gemeinde Hennersdorf

Hennersdorf: Heindl löst Hausenberger als Bürgermeister ab

In Hennersdorf in Niederösterreich gibt es seit 16. Juni 2021 einen neuen Ortschef: Thaddäus Heindl heißt der Nachfolger von Ferdinand Hausenberger, der nach einem Schlaganfall und einer schweren Corona-Erkrankung vom Amt zurückgetreten ist. Heindl bekleidete bereits seit sechs Jahren das Amt des Vizebürgermeisters. Hauptberuflich ist er Bezirksgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich im Bezirk Mödling.
03.08.2021
©Hans Krist

Andrea Kö zur neuen Ortschefin von Perchtoldsdorf gewählt

Perchtoldsdorf bei Wien hat erstmals eine Frau an der Spitze: Andrea Kö erhielt am 23. Juni 2021 die Stimmen von allen anwesenden 36 Mandataren. Sie ist seit 2005 Gemeinderätin, seit 2014 stellvertretende Landesleiterin der „Wir Niederösterreicherinnen“, und seit 2017 stellvertretende Landesparteiobfrau der ÖVP. Das Bürgermeisteramt der zweitgrößten Marktgemeinde Österreichs will die 57-Jährige hauptberuflich ausführen. Kö löst Martin Schuster ab, der sich künftig auf seine politische Tätigkeit im NÖ-Landtag konzentrieren möchte.
29.07.2021
©Messe Tulln

Gemeindetag und Kommunalmesse am 15. und 16. September 2021 in Tulln

Nach der coronabedingten Zwangspause finden am 15. und 16. September die Kommunalmesse und der österreichische Gemeindetag als erste heimische Großevents wieder statt – mit mehr Angeboten als je zuvor.
13.07.2021
Die beiden Vizepräsidenten des Österreichischen Gemeindebundes Johann Hingsamer aus Oberösterreich (li.) und Rupert Dworak aus Niederösterreich. © Österreichischer Gemeindebund

Übergabe in NÖ: Gemeindebund-Dworak/Hingsamer: „Danke an Alfred Riedl für seinen Einsatz für Niederösterreichs Gemeinden“

Im Rahmen der Landesversammlung des Niederösterreichischen Gemeindebundes übergab Alfred Riedl am 29. Juni nach 20 Jahren als Präsident sein Amt an seinen bisherigen Vizepräsidenten Bürgermeister Johannes Pressl. Von den Delegierten wurde Pressl mit 99,5 Prozent gewählt. Alfred Riedl bleibt weiterhin Präsident des Österreichischen Gemeindebundes. Dieses Amt hat er seit 2017 inne.
30.06.2021
©syda productions/fotolia.com

Müssen Mieter die Neuerrichtung ihrer Balkone bezahlen?

An einem Gebäude in Niederösterreich bröckelte an manchen Stellen der Verputz und das Mauerwerk unterhalb der Balkone. Daraufhin entschied die Gemeinde, alle Balkone abreißen zu lassen, da diese in einem baufälligen Zustand seien, so ein Gutachten eines Ziviltechnikers. Aufgrund der hohen Kosten für die Sanierung sei ein Erhalt nicht sinnvoll. Daher wurde ein Abriss empfohlen und man bot an, die Balkone durch französische Balkone, also eine Balustrade, zu ersetzen oder die Balkone komplett neu zu errichten. Die Mieterinnen und Mieter wollten allerdings nicht auf ihre Balkone als Teil der Wohnung verzichten.
09.06.2021
©Messe Tulln

Bürgermeister-Event in Tulln: Gemeindetag und Kommunalmesse am 15. und 16. September 2021

Nach der coronabedingten Zwangspause finden am 15. und 16. September die Kommunalmesse und der österreichische Gemeindetag als erste heimische Großevents wieder statt – mit mehr Angeboten als je zuvor.
09.06.2021
©candy1812/fotolia.com

NÖ: Neue Begrünungsoffensive für Gemeinden läuft

Auch wenn die Temperaturen derzeit noch angenehm sind: Der nächste Sommer kommt bestimmt und mit ihm auch Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse. In vielen Gemeinden entstehen daher Projekte, diesen klimatischen Veränderungen mit klimagerechten Grünräumen aktiv entgegenzutreten. „Natur im Garten“ und das Land Niederösterreich fördern diese Projekte.
28.05.2021
©Kommunalnet

Melk hat die intelligenteste Straße Österreichs

Selbstfahrende Autos, flächendeckendes WLAN und intelligente Verkehrsinfrastruktur – was sich nach einem Science-Fiction-Szenario anhört, wird zunehmend Realität – und es kommt aus Österreich, genauer gesagt aus Melk.
14.05.2021
©magele picture/fotolia.com

NÖ: Wer bei der Vergabe das Sagen hat

Niederösterreichische Gemeinden vergeben jährlich Aufträge im beträchtlichen Ausmaß und zählen somit zu den größten öffentlichen Investoren in Österreich. Das Vergaberecht ist aber kompliziert und darf nicht ohne Berücksichtigung der NÖ Gemeindeordnung angewendet werden. Andernfalls kann die gut vorbereitete und durchgeführte Vergabe der Gemeinde großes Ungemach bereiten.
04.05.2021
© Tim-Reckmann_PIXELIO.de

Eine Gemeinde impft

Was tun, wenn der Kühlschrank für den Impfstoff ausfällt? Wie funktioniert die Aktualisierung des Impfpasses? Und wie nimmt man älteren Menschen die Angst vor der Spritze? Ein Besuch bei der Teststraße im niederösterreichischen Waidhofen an der Ybbs.
12.04.2021
©stockr/fotolia.com

Aufschließungsstraße trotz bezahlter Gebühr nicht errichtet

In der Volksanwaltschaft sind wir mit den unterschiedlichsten Problematiken in den Gemeinden konfrontiert – angefangen von der Nutztierhaltung im Wohngebiet bis hin zu Streitigkeiten über die Zuständigkeit bei der Erschließung von Grundstücken. Auch zum Thema Straßenbau wenden sich immer wieder Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gemeindevertreterinnen und -vertreter hilfesuchend an uns. Auf einen Fall dazu möchte ich hier gerne kurz eingehen.
09.04.2021