Wohin gehen 3,5 Milliarden Euro EU-Geld? Das ist der Aufbauplan für Österreich
Jeder EU-Mitgliedsstaat hatte bis spätestens Ende April des jeweiligen Jahres ein Nationales Reformprogramm und ein Stabilitäts- oder Konvergenzprogramm an die Europäische Kommission zu übermitteln. 2021 steht die Aufbau- und Resilienzfazilität im Mittelpunkt, die den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt der EU festigen und die tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie abfedern soll. Die Fazilität soll aber auch ein Instrument für Reformen und Investitionen in die Zukunft Europas sein und den grünen und digitalen Wandel vorantreiben. Und was heißt das jetzt für die Gemeinden?
Neues Förderprogramm für ehrenamtliche Integrationsinitiativen
„Persönliche Begegnungen und ein direkter Austausch sind das A und O für eine gelungene Integration. Wir wissen außerdem, dass freiwilliges Engagement von Zuwanderinnen und Zuwanderern sowie Flüchtlingen ein Integrationsturbo sein kann. Daher wollen wir mit einem neuen Förderpaket nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie das ehrenamtliche Engagement in Zusammenarbeit mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern weiter stärken“, sagt Integrationsministerin Susanne Raab.
Partner gesucht? Ausschreibung für Gemeindepartnerschaften jetzt online
Bruck an der Mur ist mit dem französischen Liévin verpartnert, Feldbach mit Siklos in Ungarn. Viele Städte und Gemeinden in Österreich pflegen Partnerschaften zu anderen Städten in Europa. Die EU unterstützt das mit finanziellen Mitteln mit einer Ausschreibung.
Jetzt Förderungen für Projekte zu Gesundheit und Klimaschutz abholen!
Was hat Gesundheit mit Klimaschutz zu tun? – Sehr viel sogar! In Zukunft sollen die Bereiche Klimaschutz bzw. Klimawandelanpassung und Gesundheitsförderung stärker vernetzt werden und erste Impulse für ein gemeinsames Aktivwerden an der Schnittstelle unterstützt werden. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) daher den Fördercall „Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und Gesundheit“ initiiert, um in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Impulse zu fördern, die an dieser Schnittstelle ansetzen. Stellen Sie noch bis 6. Juni einen Antrag und profitieren Sie von der Unterstützung!
20.000 Euro für Gesundheitsförderung in Ihrer Gemeinde
Gesundheit ist und bleibt das wichtigste – das hat uns die Pandemie noch einmal vor Augen geführt. Umso bedeutender wird ein funktionierendes Gesundheitssystem, Betreuung und Pflege, sowie Projekte der Gesundheitsförderung auf Gemeindeebene. Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) unterstützt heuer besonders Kommunen bei der Gesundheitsförderung – 20.000 Euro pro Projekt werden heuer vom Gesundheitsministerium je fünf mal vergeben.
Umfassende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder sind für viele Familien ausschlaggebend für die Wahl des Wohnorts, und ob man in der Heimatgemeinde bleibt oder nicht. Aus diesem Grund stellt das Land Steiermark in den Betreuungsjahren 2018/19 bis 21/22 insgesamt rund 35 Millionen Euro für den Ausbau von Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen zur Verfügung.
NÖ Gemeinden bekommen mehr Geld für Ferienbetreuung
Die Kinderbetreuung während der Sommermonate stellt für viele Familien eine große Herausforderung dar. Umso mehr während der andauernden Pandemie, wo Eltern ihren Urlaub bereits aufgebraucht haben und das Distance Learning während des Schuljahres viele Familien noch zusätzlich belastet hat. Aus diesem Grund hat die niederösterreichische Landesregierung beschlossen, zusätzliche Förderungen für die Ferienbetreuung im Sommer 2021 auszuschütten.
Land NÖ hilft bei Modernisierung von Gemeindearchiven
“Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.” Unter diesem Motto ruft das Land Niederösterreich eine Förderinitiative für Gemeindearchive ins Leben. Die soll dafür sorgen, dass historisches Wissen aus den Gemeinden auch für die zukünftigen Generationen erhalten bleibt. “Jeder einzelne Euro, der in dieser Förderoffensive steckt, stärkt sozusagen das Gedächtnis des Landes Niederösterreich“, so der niederösterreichische Landesrat Ludwig Schleritzko.
WIFI4EU: Umsetzungsphase erneut um sechs Monate verlängert
Mit der Initiative WiFi4EU fördert die Europäische Kommission die Einrichtung von kostenlosen WLAN-Netzwerken im öffentlichen Raum. Viele Gemeinden haben bereits von der Förderung profitiert, dabei gibt es jedoch Fristen, bis wann die Umsetzung erfolgt sein muss. Nun wird die Umsetzungsphase für WIFI4EU-Projekte zum zweiten Mal um sechs Monate verlängert. Dies betrifft sämtliche Ausschreibungen und ist auf die COVID-Krise zurückzuführen.
Steiermark fördert Photovoltaik auf Gebäuden mit 50 Prozent
Das Land Steiermark will der Bodenversiegelung den Kampf ansagen und gleichzeitig erneuerbare Energie ausbauen: Daher werden innovative Photovoltaikanlagen nun besonders gefördert. “Innovativ” bedeutet etwa, dass Flächen doppelt effizient genutzt werden und die Anlagen auf bereits bebauten Flächen errichtet werden, zum Beispiel an Gebäudefassaden oder als Überdachung eines bestehenden Parkplatzes. Die nachträgliche Errichtung solcher Anlagen ist aufwändig und teuer, daher fördert das Land Steiermark diese nun mit einem Anteil von 50 Prozent.
Verwaltung aufgepasst: Auch im Jahr 2021 prämiert der österreichische Verwaltungspreis die besten Innovationsprojekte von Bund, Ländern und Gemeinden sowie Kooperationsprojekte. Einreichschluss ist der 28. Jänner 2021.
Mit Jahresende kommt für Gemeinden die Zeit zur Erstellung des Voranschlags für das Jahr 2021. Wer noch keine Mittel aus dem Kommunalen Investitionspaket 2020 beantragt hat, sollte das tun – und zwar spätestens bis 31. Dezember 2021.