Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Förderungen

Für die Schülertransporte gibt es jetzt mehr Geld vom Familienministerium. ©underdogstudios/fotolia.com

Mehr Geld für Schulbusse

Die Regierung stockt das Budget für die Schulbusse auf. Die Kilometerpreise für die Vergütung von Schülerfreifahrten im Gelegenheitsverkehr werden um 3,7 Prozent erhöht.
12.10.2020
Die Coronakrise hat eines gezeigt: Höchst unerwartete Ereignisse können sehr plötzlich eintreten. Dazu zählt neben einer Pandemie auch der Blackout, ein großflächiger und länger andauernder Strom- und Infrastrukturausfall. Bei Corona konnte man sich zumindest noch mit Lebensmitteln eindecken und sich in den Medien informieren, bei einem Blackout käme das alles nach dem Eintreten schon zu spät. Deshalb ist Vorsorge so wichtig. ©Wildpixel/iStock.com

Blackout-Vorsorge: Was wir aus der Coronakrise lernen können und wie wir das Kommunale Investitionsprogramm dazu nützen können

Das Thema Blackout, und wie sich Gemeinden dafür rüsten können, wurde auf Kommunalnet bereits beleuchtet. Blackout-Experte Herbert Saurugg skizziert in einem weiteren Beitrag, was man aus der Coronakrise lernen kann und wie das Kommunale Investitionsprogramm dazu genutzt werden kann, um die kritische Infrastruktur in Gemeinden zu stärken.
14.08.2020
©Unser Dorf

Initiative für Bienen in den Gemeinden

Unter dem Namen "Burgenland BeeFit" startet der Verein „Unser Dorf“ ein neues Projekt um den Lebensraum von Bienen und Insekten in den Gemeinden zu stärken. Teilnehmende Gemeinden werden vom Land bei der Projektumsetzung beraten und unterstützt. Für eine Auszeichnung zur "Bee-Fit" Gemeinde müssen Kommunen 28 von 72 Maßnahmen, die teilweise verpflichtend sind, umsetzen.
10.08.2020
©BKA/Andy Wenzel

332 Anträge auf Gemeindehilfen eingereicht

Nach Angaben des Finanzministeriums wurden bisher insgesamt 332 Projekte im Zuge des Kommunalen Investitionsprogramms (KIP 2020) einegreicht. Die meisten Anträge gibt es laut Finanzministerium mit 132 aus Niederösterreich, danach folgen Oberösterreich (50), Tirol (36), Kärnten (31), die Steiermark und das Burgenland (je 28) sowie Salzburg (19) und Vorarlberg (7). Allerdings liegen bisher vor allem kleinere Projekte vor: Die durchschnittliche Fördersumme beträgt 136.000 Euro.
06.08.2020
Seit 1. Juli 2020 ist das Kommunalinvestitionsgesetz in Kraft und die Gemeinden können über die Buchhaltungsagentur des Bundes (BHAG) Anträge auf Zweckzuschüsse in maximaler Höhe von 50 Prozent der Investition stellen. Bisher taten das bereits über 300 Gemeinden. Einige Fragen tauchten dabei ganz besonders auf, deshalb hier die wichtigsten Hinweise zum Abrufen des Zweckzuschusses gemäß dem Kommunalinvestitionsgesetz 2020. ©Fotomek/Fotolia.com

KIP 2020: Tipps zur Antragstellung

Oft gestellte Fragen zur Antragstellung für einen Investitionszuschuss hat Kommunalnet für Sie zusammengefasst und beantwortet!
04.08.2020
Die Gewinner von WiFi4EU erhalten einen Gutschein im Wert von 15.000 Euro zur Installation eines Gratis-WLAN-Hotspots an öffentlichen Plätzen. ©georgejmclittle/Fotolia.com

17 Gemeinden gewinnen WLAN-Gutschein

Beim letzten WiFi4EU-Call gewannen 17 österreichische Gemeinden einen Gutschein für die Installation eines WLAN-Netzwerks auf öffentlichen Plätzen. Ob die Förderung im neuen EU-Finanzrahmen fortgesetzt wird, ist noch ungewiss.
03.08.2020