Zu den großen Themen im Feld der Gesundheit gehören neben der psychischen Gesundheit auch Bewegung und Ernährung. Beide Bereiche bilden stabile Grundlagen für ein langes, gesundes Leben und hängen eng zusammen. Ebenso unbestreitbar ist aber auch deren unmittelbarer Einfluss im Zusammenhang mit herausfordernden Lebensumständen und Belastungen. Die Gefahr, sich unzureichend zu bewegen und den eigenen Körper mangelhaft zu ernähren ist rasch gegeben und niemand ist davor gefeit.
Seminar: Entspannungstechniken für den stressigen Gemeinde-Alltag
Der stressige Alltag in der Gemeinde zehrt an körperlichen und mentalen Kräften, denn es erfordert laufend ein Extraplus an Motivation und Kommunikation. Gerade kommunale Führungspersonen wie Bürgermeister:innen oder Amtsleiter:innen sind jeden Tag stark gefordert. Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) bietet ein speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenes Seminar, in dem alltagstaugliche Entspannungstechniken vermittelt werden.
Hassbotschaften, nie-endende Push-Nachrichten, die ständige Erreichbarkeit und undurchschaubare Social-Media-Algorithmen: Medienkompetenz ist das A und O der heutigen Zeit. Wie Bürgermeister*innen und Amtsleiter*innen Kommunikationskanäle erfolgreich einsetzen, das erarbeitet ein Seminar des Fonds Gesundes Österreich speziell zugeschnitten für kommunale Führungskräfte.
Neues FGÖ-Seminarprogramm für Bürgermeister und Amtsleiter präsentiert
Bürgermeister und Bürgermeisterinnen nehmen in ihren Gemeinden/Städten eine besondere Rolle ein. Sie stehen in einem Spannungsfeld der Politik, den Bedürfnissen der Bevölkerung und ihren eigenen Bedürfnissen. Viele Lebenswelten, die wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit haben, sind auf kommunaler Ebene angesiedelt. Bei der Entscheidung über die Umsetzung von regionalen Gesundheitsförderungsprojekten haben Bürgermeister und Bürgermeisterinnen eine Schlüsselposition inne.
Vogelgrippe ausgebrochen: Informieren Sie alle Hühnerhalter!
In der Steiermark ist letzte Woche die Vogelgrippe ausgebrochen. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bestätigte am Mittwoch den Ausbruch von Geflügelpest. Bei mehreren Hühnern und Gänsen in einem Hobbybetrieb im Bezirk Graz-Umgebung wurde ein Subtyp des Vogelgrippevirus nachgewiesen. Experten erinnern alle Gemeinden an die gesetzlichen Regeln der Geflügelpest-Verordnung und ersuchen um Verbreitung der Informationen in der Gemeinde.
Alles Infos über Gesundheitsförderung in der Gemeinde
Spätestens nach Corona wissen wir, welchen Stellenwert die öffentliche Gesundheit hat. Dass man die allgemeine Gesundheit auch fördern kann, ist jenen, die sich damit beschäftigen, auch bekannt. Aber was genau ist Gesundheitsförderung in der Gemeinde und was bringt das?
Gemeinde-Seminar: Was hat Gesundheit mit Klima zu tun?
Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) bietet in der Seminarreihe für kommunale Führungskräfte ein neues Seminar an: “Gemeinsam für ein gesundes Klima” findet von 9. bis 11. Juni in Egg am Faaker See in Kärnten statt. Aber was hat Gesundheit mit Klima zu tun?
Bund, Länder und Gemeinden wollen Radverkehr fördern
Im Rahmen des aktuell in Wien stattfindenden 13. Österreichischen Radgipfels setzten Bund, Länder und Gemeinden am Montag gemeinsam einen wichtigen Schritt für die Stärkung des Radverkehrs in Österreich. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler präsentierte gemeinsam mit Mobilitätsstadträtin Ulli Sima in Vertretung des Städtebundes und Gemeindebund Präsident Alfred Riedl sowie Vorarlbergs Mobilitätslandesrat Daniel Zadra ein umfangreiches Übereinkommen zur Förderung der aktiven, gesunden und klimafreundlichen Mobilitätsform. Mit gebündelten Kräften wird damit das im nationalen Energie- und Klimaplan, im Regierungsprogramm sowie im MobilitätsMasterplan definierte Ziel einer Steigerung des Radverkehrsanteils von 7 Prozent auf 13 Prozent weiter konsequent verfolgt.
Am 24. Februar 2022 wurde im Nationalrat das „Bundesgesetz zur Erhöhung der Inanspruchnahme von Impfungen gegen COVID 19“ beschlossen. Durch dieses Gesetz wurden Zweckzuschüsse des Bundes an die Gemeinden in Höhe von 75 Millionen Euro für kommunale Impfkampagnen fixiert. Gleichzeitig wurde aber die sogenannte kommunale Impfprämie auf Eis gelegt, da die nötige Zweidrittel-Mehrheit im Parlament fehlte. Am 20. Jänner 2021 trafen ÖVP, Grüne und SPÖ im Nationalrat die Entschließung, wonach der Bund den Gemeinden Zweckzuschüsse in Höhe von 75 Millionen Euro für eine Impfkampagne und bis zu 525 Millionen Euro für eine Impfprämie zur Verfügung stellt. Ein dritter Punkt der Entschließung betraf die sogenannte Impfgutscheinlotterie (jede 10. Teilimpfung sollte einen 500 Euro-Gutschein für den Handel erhalten), zu der der ORF die periodischen Ziehungen übertragen sollte. Die Impfgutscheinlotterie, die bis zu einer Milliarde Euro kosten sollte, wurde aber mittlerweile verworfen.
Gesundheitsförderung in der Gemeinde (weiter)entwickeln
„Das läuft bei uns bereits“ – wenn Ihnen das jetzt in den Sinn kommt, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich als Bürgermeister:in, Amtsleiter:in und gerne auch mit Ihrem Team vertiefend mit der Umsetzung von Projekten rund um Gesundheit und Umwelt in Ihrer Gemeinde/Region. Denn: trotz Pandemie dürfen wir wichtige Themen, wie den Klimaschutz, nicht aus den Augen verlieren.
Impfaktionen: Vom Blind Date bis hin zu Schloss Dracula
Um die Impfquote in der Bevölkerung zu erhöhen, griff so mancher Verantwortlicher bereits zu außergewöhnlichen Mitteln. Im Ausland ist man hierbei besonders erfinderisch.
Neues Seminarprogramm für kommunale Führungskräfte präsentiert
Bürgermeister und Bürgermeisterinnen nehmen in ihren Gemeinden/Städten eine besondere Rolle ein. Sie stehen in einem Spannungsfeld der Politik, den Bedürfnissen der Bevölkerung und ihren eigenen Bedürfnissen. Viele Lebenswelten, die wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit haben, sind auf kommunaler Ebene angesiedelt. Bei der Entscheidung über die Umsetzung von regionalen Gesundheitsförderungsprojekten haben Bürgermeister und Bürgermeisterinnen eine Schlüsselposition inne.