Bürgermeisterinnen wünschen sich bessere soziale Absicherung
Im Zentrum einer Umfrage des Österreichischen Gemeindebundes standen aktuelle Herausforderungen der heimischen Ortschefinnen und möglicher Verbesserungsbedarf des Bürgermeisterinnenamtes. Die Umfrage wurde anlässlich des anstehenden Bürgermeisterinnentreffens durchgeführt, das heuer bereits zum 14. Mal eine Plattform zum großen Austausch bietet.
Öffentliche Finanzen: Defizit in historischem Ausmaß
Im Jahr 2020 betrug das öffentliche Defizit 8,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bzw. 33,2 Mrd. Euro und war damit das höchste Defizit seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1954. Ende 2019 wurde noch ein Überschuss von 2,4 Mrd. Euro bzw. von 0,6 Prozent der Wirtschaftsleistung erzielt. Wie aus vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria weiter hervorgeht, stiegen die Staatsausgaben im Vergleich zu 2019 um 12,6 Prozent bzw. 24,4 Mrd. Euro. Am höchsten steigen dabei die Staatsausgaben für Subventionen: nämlich von knapp sechs auf 20 Milliarden Euro.
Das Jahr 2020 traf den Arbeitsmarkt hart: Das belegen nun auch offizielle Zahlen Statistik Austria. In der neu veröffentlichten Arbeitsmarktstatistik für das Jahr 2020 werden um 58.100 weniger Erwerbstätige gezählt als noch im Jahr 2019, die Zahl der Arbeitslosen stieg damit um 19%. Die Zahl erwerbstätiger Personen lag im Jahr 2020 mit 4.296.900, die Zahl der Arbeitslosen bei 243.500 Personen.
Österreichs Gemeindestuben werden immer weiblicher
Der Frauenanteil in den österreichischen Gemeinden steigt stetig: Zum Zeitpunkt des Weltfrauentags 2021 gibt es hierzulande 197 Bürgermeisterinnen, das sind 16 mehr als noch im Vorjahr und entspricht mittlerweile einem Anteil von fast zehn Prozent. „Wir freuen uns, dass wir jedes Jahr mehr Frauen in den Kreis der Kommunalpolitiker aufnehmen können.
In sechzig Jahren wird Österreich an der 10 Millionen-Marke kratzen: Das prognostiert die Statistik Austria. Aktuelle Zahlen zeigen, dass sich die aktuelle Entwicklung einer wachsenden und alternden Bevölkerung Österreichs auch in Zukunft fortsetzen wird. 2040 soll die österreichische Bevölkerungszahl um 6 Prozent auf 9,45 Millionen wachsen, bis 2080 schließlich um 12 Prozent auf 9,93 Millionen.
Deutschland: Darum sind so wenig Frauen in der Kommunalpolitik
Das Magazin KOMMUNAL Deutschland gab eine Umfrage zum Thema Frauen in der Kommunalpolitik in Auftrag. Die zeigte: 91 Prozent der Bürgermeister in Deutschland sind männlich – der Frauenanteil stagniert auf niedrigem Niveau.
Im Jahr 2018 erblickten 869 neue Annas die Welt. Der Spitzenreiterin ist Emma dicht auf den Fersen. (Quelle: Statistik Austria, Grafik: Österr. Gemeindebund, Bild: Adobe Photoshop)
Bei den Übernachtungen nach Bundesländern im Kalenderjahr 2017 und 2018 ist Tirol eindeutiger Spitzenreiter. (Quelle: Statistik Austria, Grafik: Statistik Austria)