Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Energie

©Diyanadimitrova/fotolia.com

Das sind die stärksten PV-Gemeinden!

Das letzte Jahr hat einen Boom auf PV-Anlagen gebracht. Noch nie zuvor sind so viele neue Anlagen installiert worden wie 2022. Das sieht man auch, wenn man auf die Dächer von Österreichs Gemeinden blickt. Doch welche Gemeinde hat die größte PV-Leistung auf Einwohner:innen gerechnet?
07.02.2023

Ausbau erneuerbarer Energien – Regierungsturbo oder EU-Vorgabe?

Im Anschluss an die Regierungsklausur in Mauerbach kommunizierte die Bundesregierung, für einen Turbo beim Ausbau der erneuerbaren Energien sorgen zu wollen. Genannt wurden u.a. Vereinfachungen bei den Umweltverträglichkeitsprüfungen und schnellere Genehmigungsverfahren für Photovoltaikanlagen. Was nicht gesagt wurde: Viele der Vorschläge sind aufgrund einer unmittelbar wirksamen EU-Notfallverordnung bereits seit 30. Dezember in Kraft.
18.01.2023
©Gemeinde Lobmingtal

Advent im Energiesparmodus: So sparen die Gemeinden

Weihnachten naht und zum ersten Mal seit drei Jahren könnten die Adventmärkte wieder ohne Einschränkungen stattfinden – wäre da nicht die Energiekrise. Aufgrund der vielfach gestiegenen Strompreise überlegen viele Gemeinden, bei typischen Weihnachtsveranstaltungen zu sparen. Doch was unternehmen die Gemeinden konkret und welche Auswirkungen hat das auf den Stromverbrauch einerseits und auf die Weihnachtsstimmung andererseits?
06.12.2022
Am 1. Dezember präsentierte Klimaminsterin Leonore Gewessler gemeinsam mit Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds und Gerfried Koch, Leiter des Energiereferates der Stadtgemeinde Baden, die Plattform "Gemeindeoffensive". © BMK/Perwein

Online-Werkzeugkoffer hilft Gemeinden beim Klimaschutz

Gemeinden stehen aktuell vor enormen Herausforderungen: Die massiv gestiegenen Energiekosten treffen sie auf allen Ebenen, gleichzeitig sind sie ein wichtiger Partner, um die Energie- und Mobilitätswende in Österreich voran zu bringen. Gefragt sind daher Maßnahmen, die die regionale Energieversorgung und die Infrastruktur langfristig und verbindlich klimafit, sicher und leistbar gestalten.
01.12.2022
©BeritK/iStock

Licht ab, Hausverstand ein – sind Gemeinden zur Straßenbeleuchtung verpflichtet?

Inwieweit ist es Gemeinden erlaubt, Straßenbeleuchtungen zu reduzieren oder gar auf diese zu verzichten? Anfragen an zuständige Stellen ergaben ein „klares“ Bild: Es kommt darauf an.
25.10.2022
©elxeneize/iStock

Der Angriff der Windräder auf die Gemeindeautonomie

Die Energiewende braucht schnelle und effiziente Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren. Der derzeit vorliegende Entwurf zur Novellierung des Umweltverträglichkeits­prüfungsgesetzes 2000 greift jedoch hinsichtlich Wind­kraft­anlagen unverhältnismäßig in die Gemeindeautonomie ein.
13.10.2022
Traktor bei Mäharbeiten zwischen den Agri-PV-Modulen. (Beispielbild der Firma Next2Sun, ein Partner des Bauherrn) ©Next2Sun Technology GmbH

Pilotprojekt in Eugendorf: Vertikale PV-Module vereinen Landwirtschaft und Energiegewinnung

So gut wie jede Gemeinde in Österreich hat bereits PV-Anlagen auf Hausdächern installiert. Aber ohne zusätzliche PV-Anlagen auf Freiflächen können lässt sich die Energiewende nicht schaffen. Zu blöd nur, dass sie große Flächen beanspruchen und damit den Raumordnungen im Weg stehen. Eine neue Technologie macht Energiegewinnung auf großer Fläche ohne Versiegelung möglich. Die Salzburger Gemeinde Eugendorf geht mit einem Pilotprojekt voran.
28.09.2022
©BeritK/iStock

Wo Gemeinden Energie sparen können

Die Preise für Energie schossen in den letzten Wochen dramatisch in die Höhe. Aber schon vor Ausbruch des Kriegs in der Ukraine gab es enorme Kostensteigerungen. So zeigt das Beispiel einer Gemeinde mit 4.000 Einwohnern, dass zwischen Jänner 2021 und Jänner 2022 die Ausgaben für Energie um gut 20 Prozent in die Höhe schnellten. Das macht Mehrausgaben von über 20.000 Euro notwendig und die Preisspirale geht weiter in die Höhe.
27.09.2022
©BeritK/iStock

Regierung präsentiert Energiesparkampagne

Die Regierung hat am Montag ihre Energiesparkampagne vorgestellt. Mit Maßnahmen, die “unkompliziert und ohne viel Geld in die Hand zu nehmen, zu Hause umsetzbar sind”, könnten insgesamt 11 Prozent des derzeitigen Energieverbrauchs eingespart werden, sagte Klimaministerin Leonore Gewessler in einer Pressekonferenz. Vermittelt werden sollen die Energiespartipps bis einschließlich März mittels Werbekampagne. Auch über verbindliche Maßnahmen denkt die Regierung nach.
13.09.2022