Hasspostings und Beleidigungen: Broschüre gibt Tipps bei Hass im Netz in Gemeinden
„Anfeindungen im persönlichen Gespräch und auch online machen auch vor Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern nicht Halt. Immer wieder sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeindestuben, in den Kindergärten oder am Bauhof mit Beschimpfungen und beleidigenden Äußerungen konfrontiert. Diese Entwicklung hat in den letzten Monaten und Jahren leider stark zugenommen“, sagt Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Alfred Riedl. Die Bandbreite reicht dabei von Beleidigungen auf offener Straße, über Beschimpfungen am Telefon bis hin zu Fake-News und Hass-Kommentaren in den sozialen Netzwerken.
Alle Fragen und Antworten zu Digitalisierung in der Verwaltung
Akten werden leichter zugänglich, viele administrative Prozesse automatisiert, Verfahren können schneller abgewickelt werden – die Digitalisierung der Gemeindeverwaltung hat viele Vorteile. Aber wie genau geht man da vor und wo können sich Gemeinden Hilfe suchen?
Hassbotschaften, nie-endende Push-Nachrichten, die ständige Erreichbarkeit und undurchschaubare Social-Media-Algorithmen: Medienkompetenz ist das A und O der heutigen Zeit. Wie Bürgermeister*innen und Amtsleiter*innen Kommunikationskanäle erfolgreich einsetzen, das erarbeitet ein Seminar des Fonds Gesundes Österreich speziell zugeschnitten für kommunale Führungskräfte.
Förderungen sind heiß umkämpft, die Big Player werden aktiv und der Markt wird völlig umgekrempelt. Der Glasfaserausbau kommt in die Gänge. Ist der lang ersehnte Breitband-Booster endlich da?
Mehr als 1.100 der 4.000 Pflanzenarten in Österreich sind in unseren Ökosystemen nicht heimisch. Einige davon wurden von der EU als invasiv, also sich rasch ausbreitend, klassifiziert, verursachen kostenintensive Schäden an der Infrastruktur, bedrohen die heimische Artenvielfalt und belasten das Gesundheitswesen. Der Handlungsbedarf ist groß, weshalb jedes EU-Mitgliedsland bereits 2014 dazu verpflichtet wurde, die eigene Flora zu schützen und die Verbreitung invasiver Arten einzudämmen.
Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur für unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben ist. Ziel der Bundesregierung ist der flächendeckende Breitband-Ausbau bis 2030. Jetzt können die Förderanträge für die Auszahlung der zweiten Breitbandmilliarde in der Höhe von 1,4 Milliarden Euro gestellt werden.
Hass im Netz ist in aller Munde – doch wie geht man als Betroffener damit um? Viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker haben es schon einmal erlebt: Fiese Kommentare, Daumen nach unten oder gar gezielte Postings gegen die eigene Person oder politische Fraktion. Social Media bringt leider auch Möglichkeiten der Anfeindung im Netz mit sich. Da stellt sich die Frage, ob Facebook und Co überhaupt so geeignet sind für die Gemeindepolitik, wo jeder jeden kennt?
Glasfaseranschlüsse und 5G sind erforderlich und notwendig, um die durch die Corona-Pandemie verschärften Lebensbedingungen (Homeoffice, Distance-Learning, Online-Shopping etc.) bewältigen zu können. Darüber hinaus sind sie wichtig, um zukünftige Technologien und Services wie Telemedizin oder selbstfahrende Autos nutzen zu können.
Aus Gemeinden „Smart Cities“ oder „Smart Villages“ zu machen, ist ein Mittel, um sie als Wohn- und Arbeitsorte attraktiv zu machen. Warum scheitert aber manchmal die Umsetzung von intelligenten Konzepten? Und was kann man dagegen tun?
Das neue Telekomgesetz: Auswirkungen auf die Gemeinden?
Frage: Welche Auswirkungen hat das neue, ab 1. November 2021 geltende Telekommunikationsgesetz (Telekommunikationsgesetz 2021 – TKG 2021) auf die Gemeinden ?
Leitfaden: So planen Sie eine Smart Street in Ihrer Gemeinde
Die angestrebte Klimawende, die unaufhaltsame Digitalisierung und der Wunsch der Menschen und der Wirtschaft sich auf Straßen sicher und effizient fortbewegen zu können, hat eine Lösung herausgefordert. Jetzt präsentiert die innovative Unternehmens-Vereinigung SSGM – Smart, Safe & Green Mobility das neue System „Smart Street“ für die technische Ausstattung der Straße der Zukunft, welche auch schon in der Praxis bestaunt werden kann.