Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Finanzen

©grafikplusfoto/fotolia.com

September-Vorschüsse nur noch leicht im Plus

Maßnahmen zur Steuerentlastung und Anti-Teuerung werfen ihre Schatten voraus.
26.08.2022
©grafikplusfoto/fotolia.com

August-Vorschüsse bis zu 20 Prozent im Plus

Starke Umsatzsteuer und Kapitalertragsteuer sorgen für Höhenflug im August 2022.
29.07.2022
©M-Schuppich/Fotolia.com

Vorschüsse im Juli wieder im Plus

Starke Körperschaftsteuer sorgt für knapp 10-prozentiges Plus.
21.06.2022
©Juergen Faechle/Fotolia.com

Juni-Vorschüsse zweistellig im Minus

Sondereffekt sorgt für 15%igen Rückgang im Juni 2022.
19.05.2022
©ptnphotof/fotolia.com

Sonderaufruf “Ukraine” gestartet: Jetzt Förderung beantragen

Der Sonderaufruf “Ukraine” zur Einreichung von Projektvorschlägen betreffend Integrationsmaßnahmen für Vertriebene aus der Ukraine im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ist gestartet.
16.05.2022
©zest marina/Fotolia.com

Mai-Vorschüsse noch mit starkem Plus

Umsatzsteuer beflügelt Mai Vorschüsse auf +26 Prozent.
28.04.2022
©romolo tavani/Fotolia.com

Die finanziellen Folgen des Ukraine-Kriegs

Der 24. Februar 2022 stellt nicht nur eine weltpolitische Zäsur und den Beginn großen Leids für Millionen von Menschen dar, sondern leitet in Europa und Österreich auch einen Wirtschaftsabschwung ein. Die Gemeinden werden einnahmenseitig wie auch ausgabenseitig von den ökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges betroffen sein.
08.04.2022
©grecaud paul

April-Vorschüsse mit sehr hohem Plus

Umsatzsteuer pusht April-Vorschüsse auf +35 Prozent.
30.03.2022
©grecaud paul

März-2022-Vorschüsse wegen Sondereffekt deutlich im Minus

Aufgrund der Bundes-Hilfen 2021 liegen die aktuellen März-Vorschüsse im Monatsvergleich gut 15 Prozent im Minus.
14.03.2022
©underdogstudios/fotolia.com

Kommunale Impfprämie auf Eis gelegt

Am 24. Februar 2022 wurde im Nationalrat das „Bundesgesetz zur Erhöhung der Inanspruchnahme von Impfungen gegen COVID 19“ beschlossen. Durch dieses Gesetz wurden Zweckzuschüsse des Bundes an die Gemeinden in Höhe von 75 Millionen Euro für kommunale Impfkampagnen fixiert. Gleichzeitig wurde aber die sogenannte kommunale Impfprämie auf Eis gelegt, da die nötige Zweidrittel-Mehrheit im Parlament fehlte. Am 20. Jänner 2021 trafen ÖVP, Grüne und SPÖ im Nationalrat die Entschließung, wonach der Bund den Gemeinden Zweckzuschüsse in Höhe von 75 Millionen Euro für eine Impfkampagne und bis zu 525 Millionen Euro für eine Impfprämie zur Verfügung stellt. Ein dritter Punkt der Entschließung betraf die sogenannte Impfgutscheinlotterie (jede 10. Teilimpfung sollte einen 500 Euro-Gutschein für den Handel erhalten), zu der der ORF die periodischen Ziehungen übertragen sollte. Die Impfgutscheinlotterie, die bis zu einer Milliarde Euro kosten sollte, wurde aber mittlerweile verworfen.
25.02.2022
©grafikplusfoto/fotolia.com

Februar-Vorschüsse legen um gut 13 Prozent zu

Weiterhin hohe Ertragsanteile-Dynamik, Wiener Vorschüsse sogar 21 Prozent im Plus.
18.02.2022
Pressekonferenz: WIFO und Gemeindebund präsentieren "Prognose der Gemeindefinanzen" mit Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und Univ.-Prof. MMag. Felbermayr. ©Erich Marschik

Gemeindebund: „WIFO sieht positive Entwicklung der Gemeindefinanzen“

Nach Wachstumseinbruch im Krisenjahr 2020 bringt konjunkturelle Entwicklung in nächsten Jahren deutliche Entspannung.
17.02.2022