Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Ertragsanteile

©andrea lehmkuhl/fotolia.com

Juni-Vorschüsse: Minus bei den Gemeinde-Ertragsanteilen setzt sich fort

Die Juni-2023-Vorschüsse auf die Ertragsanteile der Gemeinden liegen im Vergleich mit dem Juni des Vorjahres österreichweit 6,4 Prozent im Minus. Neben den Steuerreform-bedingten Minderaufkommen von gemeinschaftlichen Bundesabgaben wie der veranlagten Einkommensteuer oder der Körperschaftsteuer liegt der Hauptgrund des aktuellen Minus‘ in der eingebrochenen Grunderwerbsteuer.
24.05.2023
©M-Schuppich/Fotolia.com

Mai-Vorschüsse fast zweistellig im Minus

Die aktuellen Mai-2023-Vorschüsse auf die Gemeinde-Ertragsanteile liegen im Vergleich mit dem Mai des Vorjahres österreichweit fast zweistellig im Minus (-9,5 Prozent).
20.04.2023
©weyo/fotolia.com

April-Ertragsanteile: Minus bei den Vorschüssen setzt sich fort

Die aktuellen April-Vorschüsse resultieren aus dem Aufkommen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben vom Februar 2023. Hier zeigte sich die Umsatzsteuer mit +9,3 Prozent im Monatsvergleich mit 2022 teuerungsbedingt weiterhin stark, aber nicht mehr so dynamisch wie im Vormonat.
24.03.2023
©weyo/fotolia.com

März-Vorschüsse in vier von neun Bundesländern im Minus

Grundlage für die aktuellen März-Vorschüsse ist das Aufkommen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben vom Jänner 2023. Hier zeigte sich eine vor allem teuerungsbedingt weiterhin starke Umsatzsteuer (+19 % im Monatsvergleich mit 2022) und eine mit +3,9 Prozent noch (Stichwort: Abschaffung der kalten Progression) stabile Lohnsteuer.
23.02.2023
©Juergen Faechle/Fotolia.com

Februar-Vorschüsse: Stagnation durch Einbruch der Grunderwerbsteuer

Die Februar-Vorschüsse resultieren aus den Einnahmen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben vom Dezember 2022.
20.01.2023
©weyo/fotolia.com

Jänner Vorschüsse: Start ins neue Jahr mit plus 6 Prozent

Die Jänner-2023-Vorschüsse stammen aus den Einnahmen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben vom November 2022.
22.12.2022
©grafikplusfoto/fotolia.com

Ertragsanteile: Vorschüsse-Hoch setzt sich im Dezember fort

Nachholeffekt aus dem Gemeindepaket 2021 sowie hohes KÖSt-Aufkommen sorgen für 40 Prozent Plus im November.
25.11.2022
©M-Schuppich/Fotolia.com

Sondereffekte sorgen für Höhenflug der November-Vorschüsse

Nachholeffekt aus dem Gemeindepaket 2021 sowie hohes KÖSt-Aufkommen sorgen für 40 Prozent Plus im November.
21.10.2022
©Marlee/fotolia.com

Oktober-Vorschüsse mit geringer Dynamik

Tarifsenkung bei der Lohn- und Einkommensteuer zeigt bereits Wirkungen.
23.09.2022
©grafikplusfoto/fotolia.com

September-Vorschüsse nur noch leicht im Plus

Maßnahmen zur Steuerentlastung und Anti-Teuerung werfen ihre Schatten voraus.
26.08.2022
©grafikplusfoto/fotolia.com

August-Vorschüsse bis zu 20 Prozent im Plus

Starke Umsatzsteuer und Kapitalertragsteuer sorgen für Höhenflug im August 2022.
29.07.2022
©M-Schuppich/Fotolia.com

Vorschüsse im Juli wieder im Plus

Starke Körperschaftsteuer sorgt für knapp 10-prozentiges Plus.
21.06.2022