Aktionswoche Kommunale Bildung: Kinder lernen ihre Gemeinde kennen
Bereits zum dritten Jahr in Folge öffnen die Gemeindeämter und Rathäuser in ganz Österreich in der Aktionswoche Kommunale Bildung von 12. bis 16. Juni 2023 ihre Türen und Tore für Volksschulklassen. Die Aktionswoche wurde vom Österreichischen Gemeindebund mit Unterstützung des Bildungsministeriums ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein Angebot für Volksschulen, die Aufgaben der Gemeinde als Teil der politischen Bildung im Unterricht noch intensiver zu behandeln.
NÖ Gemeindepaket bringt höhere Bürgermeister-Bezüge und Karenz
Das schwarz-blaue Bündnis in Niederösterreich hat ein mehrere Punkte umfassendes Gemeindepaket auf Schiene gebracht. Eine der Stoßrichtungen sei die Attraktivierung des Bürgermeisteramts, betonten ÖVP-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und NÖ Gemeindebundpräsident Johannes Pressl am Montag in St. Pölten vor Journalisten. Kommen sollen u.a. eine Erhöhung der Bezüge und mehr soziale Absicherung. Hinzu tritt das Ende für den nicht-amtlichen Stimmzettel bei Kommunalwahlen.
Aktionswoche Kommunale Bildung von 12. bis 16. Juni 2023
Von 12. bis 16. Juni 2023 findet wieder die Aktionswoche Kommunale Bildung statt. Die Aktionswoche ist ein Angebot für Volksschulen, die Aufgaben der Gemeinde als Teil der politischen Bildung im Unterricht noch intensiver zu behandeln. Bei einem Besuch des Gemeindeamts oder Rathauses können die Kinder ihre Bürgermeisterin oder ihren Bürgermeister kennenlernen und bekommen einen ersten Einblick in politische Prozesse auf lokaler Ebene.
„Mehr Geld für die Gemeinden“ – Gemeindebund-Präsident im Interview
2023 wird durch die FAG-Verhandlungen ein besonders spannendes Jahr für Gemeinden. Das und die generell herausfordernde Situation der Kommunen in Österreich bildete den Anlass für ein großes Frühjahrsinterview mit Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl – nicht zur Lage der Nation, aber „zur Lage der Gemeinden“.
Von Dornbirn bis Klosterneuburg, von Straden bis Amstetten, von Kaprun bis St. Barbara im Mürztal – über zwanzig innovative Gemeinden, die sich dem Thema mentale Stärke nahe fühlten, veranstalteten in den letzten Monaten bereits einen beeindruckenden Abend unter dem Motto „Mentale Stärke für Österreich“ mit Manuel Horeth.
75 Jahre Österreichischer Gemeindebund: „Die Zukunft ist kommunal“
Am 30. November lud die Interessensvertretung der österreichischen Gemeinden und Städte zur Feierstunde ins Palais Niederösterreich nach Wien. Der Österreichische Gemeindebund wurde am 16. November 1947 zunächst als Sprachrohr der kleinen Landgemeinden gegründet und hat sich über die Jahrzehnte zur schlagkräftigen und durchsetzungsstarken Organisation weiterentwickelt, der heute 2.082 der 2.093 Gemeinden und Städte angehören.
“Girls in Politics”: Mädchen begleiten Bürgermeisterinnen im Alltag
Im Rahmen eines ersten Austauschs per Videokonferenz fiel am 13. September 2022 der Startschuss für das Projekt „Girls in Politics“. Die Initiative von der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundeskanzleramt und dem Österreichischen Gemeindebund soll Mädchen für die Gemeindepolitik motivieren, indem sie Bürgermeisterinnen bei deren täglicher Arbeit begleiten.
Gemeindebund-Präsident Riedl dankt Hans Hingsamer für seinen langjährigen Einsatz
Im Rahmen des Oberösterreichischen Gemeindetages am 13. September 2022 übergab Hans Hingsamer nach über zwölf Jahren als Präsident des Oberösterreichischen Gemeindebundes sein Amt an Bürgermeister Christian Mader. Hingsamer, bis 2020 Bürgermeister der Gemeinde Eggerding (Bezirk Schärding), hatte das Amt als Präsident des Landesverbands seit 2010 inne und war bis März dieses Jahres auch fünf Jahre lang Vizepräsident des Österreichischen Gemeindebundes.
Pressekonferenz anlässlich der Übergabe der Fahrzeuge für die Ukraine. NÖ-Rot-Kreuz-Präsident Josef Schmoll, Botschafter V. Khymynets, Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, NÖ-Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Saubermacher-Chef Hans Roth. @Erich Marschik/Gemeindebund
Gemeinden, Blaulichtorganisationen und Unternehmen helfen der Ukraine
Im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs wurden am Dienstag, 6. September 2022 fünf dringend benötigte Fahrzeuge an die Ukraine übergeben. Konkret handelt es sich um drei einsatzbereite Feuerwehrautos, einen Rettungstransporter und ein Müllfahrzeug.
Kommunale Sommergespräche: „Strukturen im Wandel – Zeit zum Handeln“
Die zweitägige Denkfabrik der österreichischen Gemeinden ging am Freitag, 2. September mit hochkarätigen Redner:innen zu Ende. In Bad Aussee, im geographischen Mittelpunkt Österreichs, trafen sich zwei Tage lang mehr als 300 internationale Gäste und zahlreiche Bürgermeister:innen, um brennende Themen unserer Zeit zu diskutieren. Am zweiten Tag stand die hohe Politik im Fokus. Neben dem Vizepräsidenten des EU-Parlaments, Othmar Karas referierten gleich vier Bundesregierungsmitglieder aus ihren Ressorts.
Antiteuerungspaket: So viel Geld bekommen Sie wann
Die Bundesregierung hat in den letzten Wochen zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Bevölkerung sowie die Wirtschaft zu entlasten und die derzeit hohen Energiepreise abzufedern. In Summe werden knapp 32,7 Milliarden Euro investiert, um der aktuellen Entwicklung entgegen zu wirken. Für viele Bürgerinnen und Bürger stellt sich aber die Frage: Wie viel kriege ich wann und muss ich etwas dafür tun? Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen aus dem Antiteuerungspaket.
Computerspiel lässt Bürgermeister-Job hautnah erleben
“Mayority” ist ein digitales Spiel für 10- bis 15-Jährige, mit dem näher gebracht werden soll, dass Bürgermeister*innen sehr oft schwierige Entscheidungen treffen müssen.