Aktuelle Artikel

Kategorien
©stockce/iStock.com

FAG-Verhandlungen nehmen Fahrt auf

Hätten die Finanzausgleichsverhandlungen nicht erst vor wenigen Wochen begonnen und wären gerade zu Beginn verschiedene völlig unrealistische ­Maximalforderungen nicht schon Bestandteil des Verhandlungsrituals geworden, man müsste viele der jüngsten Forderungen des Bundes deutlich zurückweisen – so das Zwischenfazit.
27.03.2023
©UNIQA

#startyourbetter Kampagne wurde ausgezeichnet

UNIQA erhielt auf der „Talent Attract“ Konferenz im Parkhotel Schönbrunn am 15. und 16. März die Auszeichnung für die "Beste Arbeitgebermarke 2023". Der Preis wurde für die #startyourbetter Employer Branding Kampagne verliehen, die im November und Dezember 2022 in ganz Österreich zu sehen war.
27.03.2023
©Markus Schlögl/APG

Umspannwerk Hütte Süd: Startschuss zum Schlüsselprojekt für CO2-freie Wirtschaftszukunft erfolgt

Am Dienstag, den 21. März 2023, fand der Spatenstich zum Ausbau des Umspannwerks Hütte Süd der Austrian Power Grid AG (APG) statt, welches auch Teil des gemeinsamen Projektclusters Zentralraum Oberösterreich ist. Als neuer 220/110-kV-Knoten ist das zukünftig ausgebaute Umspannwerk zentral für die Dekarbonisierung des Industrie- und Wirtschaftsstandorts Oberösterreich und ermöglicht so das Gelingen der versorgungssicheren Energiewende in der Region und ganz Österreich.
27.03.2023
©A1

A1 Glasfaser – die Technologie der Zukunft – Verantwortung für die digitale Zukunft Österreichs

A1 hat den Ausbau des Glasfasernetzes im Jahr 2022 im Höchsttempo fortgesetzt. So konnten seit Beginn des Vorjahres rund 5.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden, um damit mehr als 150.0000 Haushalte zukunftssicher direkt an das größte Glasfasernetz Österreichs anzubinden. Diese haben nun die Möglichkeit auf ultraschnelle und stabile Datenübertragungen bis zu 1.000 Mbit/s. Damit sind den digitalen Anwendungen in Gemeinden, Haushalten und den Anforderungen von Unternehmen jeder Größe keine Grenzen gesetzt.
27.03.2023
©Post AG

SCHNELLER UND GÜNSTIGER BEI IHREN BÜRGER*INNEN – Der Hybrid Rückscheinbrief

Die Österreichische Post bietet für Gemeinden zahlreiche Lösungen, um die Kommunikation mit Bürger*innen schneller, zuverlässiger und kostengünstiger zu gestalten. Mit dem Hybrid Rückscheinbrief lassen sich RSa- und RSb-Sendungen einfach und rasch versenden.
27.03.2023
©azatvaleev/iStock.com

Alles Rad – Höhere Förderungsbeträge gültig

Um den eingeschlagenen Kurs Richtung Dekarbonisierung des heimischen Verkehrssystems weiterzuführen, stellt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) für das Jahr 2023 erneut Förderungsmittel für Elektromobilität zur Verfügung.
27.03.2023
©HYPO NOE/Herbst

Glasfaserausbau: HYPO NOE hat für jede Gemeinde die passende Finanzierung

Glasfaser ist die Technologie der Zukunft. Kupferleitungen haben bereits ihre Leistungsgrenzen erreicht, die Nachfrage nach immer schnellerem Internet wird jedoch immer größer.
27.03.2023
©weyo/fotolia.com

April-Ertragsanteile: Minus bei den Vorschüssen setzt sich fort

Die aktuellen April-Vorschüsse resultieren aus dem Aufkommen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben vom Februar 2023. Hier zeigte sich die Umsatzsteuer mit +9,3 Prozent im Monatsvergleich mit 2022 teuerungsbedingt weiterhin stark, aber nicht mehr so dynamisch wie im Vormonat.
24.03.2023
©Sebra/Fotolia.com

Wahlrechtsänderungsgesetz beschlossen: Was das für Gemeinden bedeutet

Am 16. Februar 2023 hat das Wahlrechtsänderungsgesetz 2023 auch den Bundesrat passiert. Bis auf wenige Ausnahmen treten die Neuerungen mit 1. Jänner 2024 in Kraft.
20.03.2023
v.l.n.r.: Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, Finanzminister Magnus Brunner, Sportlerin Ines Karlovits, Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm und Feuerwehr-Präsident Robert Mayer. ©BKA/Tatic

Bund federt gemeinsam mit Gemeinden Energiekosten für Vereine im Ehrenamt und Sport ab

Bund stellt Gemeinden insgesamt 50 Millionen Euro zur Abfederung der gestiegenen Energiekosten von Vereinen zur Verfügung. Unterstützung ist Teil des „Kommunalen Investitionsprogrammes 2023“. Kommunen können ab sofort die Zuschüsse online beantragen.
16.03.2023
Die sechs Jagdberggemeinden sind mit ihrer Kooperation für die Kinderbetreuung startbereit. v.l.n.r. die Bgm. der 6 Gemeinden: Walter Rauch (Dünserberg), Michael Ammann (Röns), Simon Lins (Schnifis), Gerold Mähr (Düns), Wolfgang Lässer (Schlins), Andreas Dobler (Satteins) ©Gemeinde Schlins

Jagdberg: Erster gemeindeübergreifender Kindergartenverband startet im Herbst

Das neue Vorarlberger Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz stellt die Kommunen im Ländle vor zusätzliche Herausforderungen. Eine zukunftsweisende Lösung haben nun die sechs Jagdberg-Gemeinden umgesetzt und sich mit dem Ziel eines ganztägigen Betreuungsangebots zu einem Gemeindeverband zusammengeschlossen. Vorarlbergweit ist dies die erste gemeindeübergreifende Organisation im Bereich Kinderbetreuung. Das Projekt könnte sogar das erste österreichweite Pilotprojekt in dieser Form sein.
16.03.2023

März 2023-Ausgabe von KOMMUNAL erschienen

Die März-Ausgabe des KOMMUNAL stellt das Thema Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt. Konkret geht es darum, dass KI-Systeme auch in Gemeinden im Servicebereich zum Einsatz kommen sollen.
15.03.2023