Alles Infos über Gesundheitsförderung in der Gemeinde
Spätestens nach Corona wissen wir, welchen Stellenwert die öffentliche Gesundheit hat. Dass man die allgemeine Gesundheit auch fördern kann, ist jenen, die sich damit beschäftigen, auch bekannt. Aber was genau ist Gesundheitsförderung in der Gemeinde und was bringt das?
Den Strom aus der PV-Anlage des Nachbarn nutzen, die regional erzeugte erneuerbare Energie aus der Biogasanlage direkt in der Region verbrauchen: Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wurde erstmals die Möglichkeit geschaffen, Energiegemeinschaften zu gründen und sich damit aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Dies können natürliche oder juristische Personen, kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Gemeinden sein.
Hass im Netz ist in aller Munde – doch wie geht man als Betroffener damit um? Viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker haben es schon einmal erlebt: Fiese Kommentare, Daumen nach unten oder gar gezielte Postings gegen die eigene Person oder politische Fraktion. Social Media bringt leider auch Möglichkeiten der Anfeindung im Netz mit sich. Da stellt sich die Frage, ob Facebook und Co überhaupt so geeignet sind für die Gemeindepolitik, wo jeder jeden kennt?
An zwei Fronten gegen Corona: Bürgermeister und Notarzt in einem
Peter Klar ist nicht nur Ortschef von Laab im Walde, sondern auch Notarzt und Intensivmediziner. Mit einer eigenen Liste krempelte er die Parteienlandschaft in der Gemeinde um und brachte die Infrastruktur auf Vordermann. Kommunalnet sprach mit dem Bürgermeister in einem Expertentalk.
Immer mehr Menschen leider unter Demenz. Das stellt unsere gesellschaftlichen Grundstrukturen auf die Probe – wie können wir mit demenzkranken Personen umgehen und sie in das Leben einbinden? Alltägliche Handlungen und Behördengänge werden für demente Personen zur Herausforderung. Gemeinden sind als unterste Ebene der Verwaltung den Menschen am nächsten – noch dazu kennen sich in kleinen Gemeindestrukturen die meisten persönlich. Doch wie geht man als Behörde damit um?
Expertentalk: Immobilienertragsteuer – was müssen Gemeinden beachten?
Der Kauf und Verkauf von privaten Immobilien unterliegt im Normalfall der Immobilienertragsteuer. Was aber, wenn das Grundstück der Gemeinde gehört? Ursula Stingl-Lösch von der NÖ Gemeindeberatung beantwortet in einem Expertentalk Fragen, die häufig von Gemeinden gestellt werden.
Expertentalk: Sicherheit ist mehr als Kostentreiber
Expertentalk: Im Interview spricht Kommunalnet-Redakteurin Emina Ayaz mit den beiden BIG-Expertinnen Frau DI Edith Klesl-Tauchner und Frau DI Andrea Schipper über den rechtsicheren Gebäudebetrieb.
Expertentalk: Ab sofort ist das oBHBH (online Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch) online für Bund, Länder und Gemeinden oder Gemeindeverbände nutzbar. Das webbasierte Nachschlagewerk zur Buchführung kann online unter Plattform für öffentliches Rechnungswesen (Zugang über das Portal Austria) abgerufen werden.
Expertentalk: Sie bekommen Todesdrohungen, werden regelmäßig beschimpft oder beleidigt: Nicht nur national bekannte Persönlichkeiten, sondern auch Kommunalpolitiker und -politikerinnen sind zunehmend Hass im Netz ausgesetzt. Was man gegen Anfeindungen im Internet unternehmen kann, erfahren Sie in folgendem Video.
Cyber Kriminalität in der Corona-Krise – so schützen sich Gemeinden
Experten-Talk: Internet- bzw. Cyber Kriminalität sind in aller Munde. Besonders in der Corona-Krise hat die Cyber-Kriminalität einen Höhenflug erlebt. Erfahren Sie, wie die Betrüger vorgehen, worauf man achten soll und warum besonders Gemeinden davon betroffen sein können.
Experten-Talk: Gemeindefinanz- und Buchhaltungsexperte Christian Schleritzko erklärt im Expertentalk das neue Kommunale Investitionspaket 2020 (KIP 2020), welche Bereiche gefördert werden und worauf die Gemeinden konkret achten sollten. Das und mehr finden Sie im folgenden Video.
Experten-Talk: Das Thema 5G ist in vielen Gemeinden heiß umstritten. Im Expertentalk erfahren Sie aus erster Hand alles rund um das Thema 5G. Mag. Margit Kropik, die Geschäftführerin des Forum Mobilkommunikation, gibt Aufschluss über Gesundheitsfragen, wohin sich Gemeindevertreterinnen und -vertreter mit ihren Fragen wenden können und vieles mehr.