12.9.2016 – Der Nachhaltigkeit in europäischen Regionen und Städten nimmt sich die diesjährige Konferenz Europäischer Regionen und Städte (KERS) an und widmet sich in einem offenen Gespräch den zukünftigen Strategien und Herausforderungen für Politik und Wirtschaft. Jedes Jahr versammeln sich bei dieser Konferenz zirka 300 politische und wirtschaftliche Vertreter aus ganz Europa.
Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven betrachten
Zum einen geht es um das äußerst aktuelle Thema einer nachhaltigen Integration von Menschen, die in den Ländern der EU aufgenommen wurden und nun hier eine neue Heimat und Beschäftigung finden sollen. Zum anderen um den nachhaltigen Umgang mit dem Boden und dem Wasser. Die Frage, wie man für wichtige, nachhaltige regionale Projekte finanzielle Unterstützung von der europäischen Ebene erhalten kann, steht am Anfang der Konferenz.
Datum: 25.- 27. September 2016
Ort: Congress Salzburg
Â
Auszug aus dem Programm
SO, 25.9.2016
13.00 Uhr    General Assembly – Generalversammlung 2016 des Vereins zur Förderung der IRE-Privatstiftung
14.30 Uhr    Offizielle EröffnungÂ
    LH a.D. Univ. Prof. Dr. Franz Schausberger, IRE-Vorstand
    Dr. Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen
    Kommission in Österreich
    DI Harald Preuner, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
    Dr. Brigitta Pallauf, Landtagspräsidentin, Land Salzburg
    Videobotschaft Sebastian Kurz, Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres, Wien
15.15 Uhr    IRE Forum: „Finanzierung nachhaltiger regionaler und kommunaler Projekte“
19.00 Uhr    Gemeinsamer Empfang von Land und Stadt Salzburg
MO, 26.9.2016
9.45 Uhr      Panel discussion I – Nachhaltige Integration von Asylwerbern in den Regionen und Gemeinden
11.00 Uhr    Verleihung der IRE-Journalistenpreise 2016
11.45 Uhr    Panel discussion II – Nachhaltigkeit im Bereich Bodennutzung – Herausforderungen für die Regionen und Städte
13.30 Uhr    Panel discussion III – Nachhaltigkeit im Bereich Wasser – Lebensnotwendig für die Regionen und Städte
DI, 27.9.2016Â
9.00 Uhr     IRE Symposium „Die Bedeutung des kulturellen und historischen Erbes für den regionalen Tourismus“
Kosten
Die Teilnahme an der Konferenz ist für Vertreter von Regionen, Städten und Gemeinden sowie für Vertreter des Diplomatischen Dienstes und NGOs kostenlos. Von allen anderen Teilnehmern wird ein Tagungsbeitrag von 350 EUR pro Person eingehoben.
Anmeldung
Das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte dem Anhang (siehe rechts).
Bei Teilnahmewunsch schicken Sie das Anmeldeformular bitte ausgefüllt per E-Mail an martina.balazic(at)institut-ire.eu oder per Post an das Institut der Regionen Europas (IRE), Nonntaler Hauptstraße 58, 5020 Salzburg.
Ansprechperson
Joanna M. Chmielecki
Assistentin – Europäische Angelegenheiten und Öffentlichkeitsarbeit
Institut der Regionen Europas (IRE)
Nonntaler Hauptstraße 58
5020 Salzburg
Österreich
Tel.: +43 662 84 32 88 20
Fax: +43 662 84 32 88 5050
joanna.chmielecki(at)institut-ire.eu
www.institut-ire.eu