Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Soziales

© Bundeskanzleramt, Abteilung III/6

Raab/Gemeindebund: Mädchen und junge Frauen für Politik begeistern

Auftakt für das Projekt „Girls in Politics“ am Internationalen Tag der Mädchen Auftakt für das Projekt „Girls in Politics“ am Internationalen Tag der Mädchen
11.10.2023
©stnazkul/iStock.com

Tik Tok oder Insta: Welches soziale Medium passt zu meiner Gemeinde?

Sind bei Facebook nur noch die „Oldtimer“? Soll ich mich mit den coolen Kids auf TikTok matchen oder gar Gemeinde-Youtuber werden? Wo erreiche ich potenzielle Lehrlinge und wie komme ich an fähige Profi-Mitarbeiter? Viele Kommunen stellen sich die Kanal-Frage nicht nur im Abwasserbereich, sondern auch in der Social-Media-Strategie.
20.09.2023
© Bundeskanzleramt, Abteilung III/6

Machen Sie mit bei „Girls in Politics“!

Der Österreichische Gemeindebund lädt alle Gemeinden herzlich zur Teilnahme am Projekt „Girls in Politics“ ein, das in Kooperation mit der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundeskanzleramt für Herbst 2023 geplant ist.
01.09.2023
©Klaus Ranger, Fonds Gesundes Österreich

Vom Gemeindeamt in die Pension – so gelingt der Übergang

Der Übergang vom Berufsleben – der längsten Phase der Biographie – in die Pension, ist ein gravierender Einschnitt im Leben und beschäftigt uns schon Jahre davor. Bei jede:m Beschäftigten erfolgt ein entsprechender emotionaler und mentaler Prozess der Auseinandersetzung mit den bisherigen Arbeits- und Lebenserfahrungen und der Arbeits- und Lebenszukunft.
31.07.2023
© Bundeskanzleramt, Abteilung III/6

Mädchen schnuppern Gemeindepolitik

Der Österreichische Gemeindebund lädt alle Gemeinden herzlich zur Teilnahme am Projekt „Girls in Politics“ ein, das in Kooperation mit der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundeskanzleramt für Herbst 2023 geplant ist.
05.07.2023
©Avector/iStock

Wo Amtsleiter Stolperfallen in den Gemeinden sehen

Was erwarten sich Bürgerinnen und Bürger von den Gemeindeverwaltungen? Was können Bürgermeister, Gemeindeamtsleiter und Mitarbeiter liefern und womit sind sie überfordert? Sind Politiker, die nur verwalten wollen, ebenso fehl am Platz wie Verwaltungsbeamte, die Politik machen wollen? Diese und andere Fragen beantwortete der frühere ORF-Journalist Roland Adrowitzer bei der Fachtagung des Verbands leitender Gemeindebediensteter (FLGÖ).
04.07.2023
©Klimabündnis NÖ - Tobias Nolz

Warum mehr Gleichstellung auch dem Klima nützt

Das Projekt gleich.wandeln beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahren mit der Kombination von SDG 5 – Geschlechtergleichstellung und SDG 13 – Klimaschutz. 2023 liegt der Fokus auf dem Handlungsbereich der Gemeindeebene, denn hier werden viele Entscheidungen getroffen, die einen direkten Einfluss auf unseren Lebensalltag haben.
05.06.2023

Hasspostings und Beleidigungen: Broschüre gibt Tipps bei Hass im Netz in Gemeinden

„Anfeindungen im persönlichen Gespräch und auch online machen auch vor Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern nicht Halt. Immer wieder sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeindestuben, in den Kindergärten oder am Bauhof mit Beschimpfungen und beleidigenden Äußerungen konfrontiert. Diese Entwicklung hat in den letzten Monaten und Jahren leider stark zugenommen“, sagt Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Alfred Riedl. Die Bandbreite reicht dabei von Beleidigungen auf offener Straße, über Beschimpfungen am Telefon bis hin zu Fake-News und Hass-Kommentaren in den sozialen Netzwerken.
22.05.2023
©lassedesignen/fotolia.com

Mehr Frauen für die Kommunalpolitik gesucht!

Treffen von Bürgermeisterinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den First Ladies Doris Schmidauer (Ö) und Elke Büdenbender (D)
12.05.2023
©Stadt Heidenheim

Stadt wirbt auf Tinder um Mitarbeiter

Mit einem „Tinder-Match“ zum neuen Job bei der Stadtverwaltung – das ist jetzt in Heidenheim im deutschen Baden-Württemberg möglich. Seit kurzem sucht die Stadt nämlich auf Tinder unter einem eigenen Profil mit dem Namen „Heide N. Heim“ nach neuen Mitarbeiter:innen.
27.04.2023
© Peter Atkins - Fotolia.com

Seminar: Entspannungstechniken für den stressigen Gemeinde-Alltag

Der stressige Alltag in der Gemeinde zehrt an körperlichen und mentalen Kräften, denn es erfordert laufend ein Extraplus an Motivation und Kommunikation. Gerade kommunale Führungspersonen wie Bürgermeister:innen oder Amtsleiter:innen sind jeden Tag stark gefordert. Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) bietet ein speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenes Seminar, in dem alltagstaugliche Entspannungstechniken vermittelt werden.
09.03.2023
©AlexRaths/iStock.com

So feiert Österreich den Fasching

Die fünfte Jahreszeit erreicht am heutigen Faschingsdienstag ihren Höhepunkt. Eine Faschingsparty jagt die nächste, der Krapfenkonsum steigt exponentiell an und traditionelle Faschingsumzüge locken zahlreiche Schaulustige an. Doch nicht in allen Gemeinden wird der Fasching gleich begangen. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Bräuche in den Bundesländern.
21.02.2023