Am Montag ist es schon soweit: Von 12. bis 16. Juni 2023 findet in den Volksschulen wieder die Aktionswoche Kommunale Bildung statt. Die Aktionswoche Kommunale Bildung ist ein Angebot für Volksschulen, die Aufgaben der Gemeinde als Teil der politischen Bildung im Unterricht noch intensiver zu behandeln. Gemeinsam mit dem Bildungsministerium hat der Österreichische Gemeindebund diese Initiative vor zwei Jahren ins Leben gerufen. Mithilfe von kreativen Arbeitsblättern, interaktiven Spielen und Anregungen für Ausflüge sowie des bewährten Gemeindebund-Kinderbuchs „Meine Gemeinde, mein Zuhause“ können die Kinder direkt in das Gemeindegeschehen eintauchen.
“Aktionswoche Kommunale Bildung” an Volksschulen heuer mit Recycling-Schwerpunkt
ie Türen und Tore der Gemeindeämter und Rathäuser stehen von 23. bis 27. Mai für Volksschulklassen offen, wenn im Rahmen der “Aktionswoche Kommunale Bildung” im Unterricht wieder die Gemeinde behandelt wird. Vergangenes Jahr wurde die Aktionswoche vom Österreichischen Gemeindebund mit Unterstützung des Bildungsministeriums initiiert.
Gemeinde Eugendorf empfängt Volksschulkinder mit Stationenbetrieb
In den Eugendorfer Volksschulen steht der Schwerpunkt „Meine Gemeinde“ in der 3. Klasse am Lehrplan. Seit jeher besuchen die Kinder das Gemeindeamt. Um die Bandbreite des Themas jedoch deutlich zu machen, stellte die Marktgemeinde Eugendorf das Projekt „Mein Eugendorf“ nun auf neue Beine.
Jetzt Kinderbücher für die Aktionswoche Kommunale Bildung bestellen!
Gemeinsam mit dem Bildungsministerium hat der Österreichische Gemeindebund im vergangenen Jahr die Aktionswoche Kommunale Bildung ins Leben gerufen. Aufgrund des großen Anklangs wird die Initiative in bewährter Kooperation heuer fortgesetzt. Da die Bildungswoche 2022 unter dem Schwerpunkt “Abfall und Recycling“ stattfindet, ist dieses Jahr auch die ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände als Partner mit an Bord. Die Aktionswoche Kommunale Bildung findet 2022 von 23. bis 27. Mai statt.
Bildungsminister sprach mit Bürgermeistern über Integration von ukrainischen Kindern
Im Rahmen einer Videokonferenz sprachen Bildungsminister Martin Polaschek und Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Alfred Riedl am Montag. 25. April, mit rund 140 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern vom Bodensee bis zum Neusiedlersee über aktuelle Themen. Im Vordergrund des Gespräches stand die Aufnahme und Integration von ukrainischen Kindern und Jugendlichen in den österreichischen Schulen und in den Gemeinden.
Eine Veranstaltung von Zentrum polis in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund und dem Zentrum der Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Wien.
Aktionswoche Kommunale Bildung läuft von 23. bis 27. Mai 2022
Gemeinsam mit dem Bildungsministerium hat der Österreichische Gemeindebund im vergangenen Jahr die Aktionswoche Kommunale Bildung ins Leben gerufen. Aufgrund des großen Anklangs wird die Initiative in bewährter Kooperation heuer fortgesetzt. Da die Bildungswoche 2022 unter dem Schwerpunkt “Abfall und Recycling“ stattfindet, ist dieses Jahr auch die ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände als Partner mit an Bord. Die Aktionswoche Kommunale Bildung findet 2022 von 23. bis 27. Mai statt.
Sommerschule dauerhaft verankert – Schulerhalter unter Druck
Ursprünglich geplant als Möglichkeit, in den Sommerferien jenen Stoff nachzuholen, der durch die coronabedingten Schulschließungen verabsäumt wurde, wird ab dem Jahr 2022 die Sommerschule in das österreichische Schulrecht überführt.
Erhalter der Sommerschule fürchten steigende Kosten
Durch die gesetzliche Einrichtung der Sommerschule fürchten viele Schulerhalter steigende Kosten. Unter anderem würden Kosten für Schulwarte oder Reinigung anfallen.
Häuslicher Unterricht – ein Relikt aus der Vergangenheit
Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Distance-learning salonfähig gemacht, sie hat leider auch dazu beigetragen, dass vermehrt Eltern ihre Kinder von der Schule abmelden und von zuhause aus unterrichten. Eine Entwicklung, der mit großer Skepsis zu begegnen ist.