Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Gemeindebund: Bürgermeisterinnen-Anteil immer noch zu gering

7.3.2017 – Immer mehr Frauen sind in den kommunalpolitischen Funktionen vertreten, an der Spitze stehen aber nur sieben Prozent österreichweit. Der Gemeindebund lässt die Bürgermeisterinnen selbst zu den Gründen für den geringen Anteil zu Wort kommen.

Im Vorfeld des Weltfrauentags legt der Gemeindebund aktuelle Zahlen zum Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik vor. Die gute Nachricht zuerst: Der Anteil an Frauen im Bürgermeisteramt hat sich in den letzten 18 Jahren mehr als verdreifacht. Die schlechte Nachricht: Das geschah von einem sehr niedrigen Ausgangsniveau aus.

Derzeit werden 157 der insgesamt 2.100 Städte und Gemeinden von Frauen im Bürgermeisteramt geführt. 1999 waren es nur 45. Der Ist-Stand entspricht einem Anteil von 7,5 Prozent der Gesamtzahl. „Das ist selbstverständlich immer noch viel zu wenig“, sagt Gemeindebund-Chef Helmut Mödlhammer. „Es wurden in den letzten Jahren zwar spürbare Fortschritte gemacht, in Summe ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der kommunalen Ebene aber immer noch zu gering.“

Nur vier Bürgermeisterinnen in Salzburg

Selbst zwischen den einzelnen Bundesländern gibt es noch sehr große Unterschiede. Den höchsten Frauenanteil weist Niederösterreich auf, dort gibt es 63 Ortschefinnen in insgesamt 573 Gemeinden, das entspricht einem Anteil von elf Prozent. Schlusslichter sind nach wie vor die Salzburger Gemeinden. Nur vier von 119 Kommunen werden von Frauen geführt (3,4 %).

Moedlhammer_OEGFK_WEB

©OEGFK
Gemeindebund-Präsident Mödlhammer: „Je mehr wir darüber reden und stetig darauf aufmerksam machen, desto eher können wir Frauen ermuntern, sich für kommunalpolitische Führungsfunktionen zu interessieren und zu bewerben.“

Ein Viertel Gemeinderätinnen

Ein wenig besser ist die Bilanz bei den Vizebürgermeisterinnen und Gemeinderätinnen. 331 Frauen sind die Nummer zwei in ihrer Gemeinde. Welchem Prozentanteil das entspricht, lässt sich nicht genau sagen, denn in vielen Gemeinden gibt es zwei Vizes. Von den rund 39.700 Gemeinderät/innen sind 9.100 Frauen, ein Anteil von rund 25 Prozent. „Es ist leichter, dass man Frauen für eine Gemeinderatstätigkeit als für eine Spitzenfunktion gewinnt“, weiß Mödlhammer. „Vor dem letzten kommunalpolitischen Karriereschritt scheuen sich viele Frauen.“ In der Verwaltung ist die Frauenquote am höchsten. Mehr als 440 Amtsleiterinnen gibt es in Österreichs Gemeinden. „Das ist keine politische, sondern eine operative Aufgabe, dafür interessieren sich Frauen oft mehr, weil sie vielleicht auch pragmatischer denken und ihnen der parteipolitische Aspekt weniger gefällt“, vermutet Mödlhammer.

Größte Hürden: Veraltete Parteistrukturen und fehlendes Selbstvertrauen

Die Frauen im Bürgermeisteramt bewerten die Hürden, ins Amt zu gelangen, sehr unterschiedlich. „Die größte Hürde, um an die Spitze einer Gemeinde zu kommen, ist es, sich gegen männliche Konkurrenz zu behaupten“, sagt etwa Monika Schwaiger, Bürgermeisterin von Seekirchen am Wallersee. Maria Pachner aus Grieskirchen sieht mehrere Gründe: „Fehlendes Selbstvertrauen der Frauen, männerdominierte Rankings oder fehlende Mentoren sind Problemfelder.“

Dass sich Frauen selbst in diesen politischen Umfeldern zu wenig zutrauen, sehen viele weitere Kolleginnen ebenfalls als einen der wichtigsten Gründe an. „Man muss den Mut haben, sich auch selbst in Position zu bringen“, sagt Kerstin Suchan-Mayer, Bürgermeisterin von St. Valentin. „Viele Kolleginnen haben das Amt nicht selbst angestrebt.“ Die einflussreichen Positionen in einer Gemeinde seien meist von Männern besetzt, ergänzt Irene Gölles aus Gloggnitz. Es sei daher schwieriger, als Frau überhaupt in die engere Wahl für Führungsfunktionen genommen zu werden.

Vereinbarkeit immer noch schwierig

Auf die Frage „Was ist am schwierigsten, wenn man als Frau einmal im Amt ist?“, bekommt man eine Fülle unterschiedlicher Antworten. Eine dicke Haut müsse man entwickeln, sagen viele Frauen. „Man ist plötzlich Allgemeingut“, weiß Michaela Höfelsauer, Bürgermeisterin von Lend (Sbg). „Mit vielen Problemen, mit denen Menschen zu mir kommen, wären sie zu einem Mann vielleicht gar nicht gegangen.“ Es werde – anders als bei Männern – viel genauer hingeschaut bei einer Bürgermeisterin, meint Maria Skazel, Ortschefin von St. Peter im Sulmtal. Auch die Vereinbarkeit des Bürgermeisteramts mit der Familie wird häufig als Problem genannt. Respekt und Anerkennung müsse man sich als Frau viel härter erarbeiten als die Männer.

Mutmachen und Netzwerke bilden

Eine Patentlösung, um mehr Frauen in kommunale Spitzenfunktionen zu bringen, sehen Österreichs Bürgermeisterinnen kaum. „Mutmachprogramme, Vorbilder, Wertschätzung und ein achtsamer Umgang miteinander“, sieht Maria Pachner aus Grieskirchen am ehesten als Maßnahmen. Erika Rogl aus Kals am Großglockner sieht die bessere Vereinbarkeit von Amt und Familie als genauso wichtig an wie konkrete Schulungen und das Bilden von Netzwerken. Brigitte Lackner, Bürgermeisterin von St. Ulrich am Pillersee (Tirol): „Es braucht noch ganz viel Arbeit, dass sich die Frauen selbstbewusster geben, die Familienarbeitsaufteilung  besser funktioniert und dass flexiblere Arbeitszeiten angeboten werden. Auch braucht es natürlich gut funktionierende Kinderbetreuungseinrichtungen.“

Jährliches Bürgermeisterinnentreffen für besseren Austausch

Der Gemeindebund, so Präsident Mödlhammer, versuche die Frauen in der Kommunalpolitik miteinander zu vernetzen. „Wir haben verstanden, dass vor allem der Austausch untereinander sehr wichtig ist, daher gibt es seit einigen Jahren ein jährliches mehrtägiges Bürgermeisterinnentreffen. Das ist sehr wichtig, weil viele sehen, dass sie mit den alltäglichen Problemen und Anforderungen nicht alleine sind.“ Insgesamt helfe vor allem aber Bewusstseinsbildung. „Je mehr wir darüber reden und stetig darauf aufmerksam machen, desto eher können wir Frauen ermuntern, sich für kommunalpolitische Führungsfunktionen zu interessieren und zu bewerben.“

Am Weltfrauentag selbst wird der Österreichische Gemeindebund zahlreiche Statements von Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich veröffentlichen.

Österreichs Bürgermeisterinnen sind immer noch eine seltene Spezies: Nur sieben Prozent sind es derzeit.