Wie sich Kommunalpolitiker gesund halten
Zu den großen Themen im Feld der Gesundheit gehören neben der psychischen Gesundheit auch Bewegung und Ernährung. Beide Bereiche bilden stabile Grundlagen für ein langes, gesundes Leben und hängen eng zusammen. Ebenso unbestreitbar ist aber auch deren unmittelbarer Einfluss im Zusammenhang mit herausfordernden Lebensumständen und Belastungen. Die Gefahr, sich unzureichend zu bewegen und den eigenen Körper mangelhaft zu ernähren ist rasch gegeben und niemand ist davor gefeit.
Mehr erfahren »
Juni-Vorschüsse: Minus bei den Gemeinde-Ertragsanteilen setzt sich fort
Die Juni-2023-Vorschüsse auf die Ertragsanteile der Gemeinden liegen im Vergleich mit dem Juni des Vorjahres österreichweit 6,4 Prozent im Minus. Neben den Steuerreform-bedingten Minderaufkommen von gemeinschaftlichen Bundesabgaben wie der veranlagten Einkommensteuer oder der Körperschaftsteuer liegt der Hauptgrund des aktuellen Minus‘ in der eingebrochenen Grunderwerbsteuer.
Mehr erfahren »
VwGH bestätigt Strafe gegen „Müllsünderin“
Vieles – aber eben nicht Alles – hat auf einer Müllinsel seinen Platz. So könnte man in wenigen Worten die jüngste Entscheidung des VwGH vom 23.2.2023, Zl. Ra 2021/05/0063-7, zusammenfassen, der die Verhängung einer Verwaltungsstrafe gegen eine Frau, die hinter mehreren Müllcontainern einen alten Autokindersitz deponiert hat, bestätigt hat.
Mehr erfahren »
Was, wenn sich kein Bürgermeisterkandidat mehr findet?
Es ist unbestritten jene Funktion, der die Bevölkerung das größte Vertrauen entgegenbringt und mit der in hohem Maß die Möglichkeit verbunden ist, seine Gemeinde positiv zu gestalten und weiter zu entwickeln. Gleichzeitig ist mit dem Amt eine enorme rechtliche und menschliche Verantwortung ebenso verbunden wie eine hohe, oft unerfüllbare Erwartungshaltung der Bevölkerung. Das Amt der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters ist alles andere als ein „einfacher Job“ und er wird zunehmend herausfordernder.
Mehr erfahren »
März 2023-Ausgabe von KOMMUNAL erschienen
Die März-Ausgabe des KOMMUNAL stellt das Thema Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt. Konkret geht es darum, dass KI-Systeme auch in Gemeinden im Servicebereich zum Einsatz kommen sollen.
Mehr erfahren »
NEUE PERSONALIA: Franz Aigner: Mit Erfahrung für Kirchberg
Seit acht Jahren vertritt Franz Aigner bereits im Gemeinderat und Gemeindevorstand die Interessen der Bürger Kirchbergs. Seine Erfahrung möchte er nun in seiner neuen Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde nutzen. Mit 19 von 23 möglichen Stimmen bei seiner Wahl kann er auf die Unterstützung des Gemeinderats bauen. Auch Vorgänger Wolfgang Benedikt ist überzeugt: „Er ist der passende Nachfolger.“
Mehr erfahren »
RFG-Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Straßen in der Gemeinde
Die Gemeinden und Städte sind als Erhalter von Straßen und Wegen im Gemeindegebiet auf unterschiedlichste Art und Weise gefordert. Bau und Sanierung von Straßen verbrauchen jedes Jahr einen nicht unerheblichen Anteil des kommunalen Budgets. Immer wieder gibt es auch juristische Diskussionen rund um Haftungsfragen, wenn wir etwa an Unfälle aufgrund von Glatteis denken, oder die Konflikte zwischen Grundeigentümern und Mountainbikern, wenn es um die Nutzung des Waldes geht.
Mehr erfahren »
KOMMUNALER ZUKUNFTSBERICHT
Zum elften Mal publiziert der Österreichische Gemeindebund den “Kommunalen Zukunftsbericht” für Österreichs Gemeinden. Der Kommunale Zukunftsbericht ist ein offener, publizistischer Think-Tank, in dem sich Expertinnen und Experten aus vielen verschiedenen Bereichen mit wesentlichen Zukunftsfragen für die Gemeinden beschäftigen.
Mehr erfahren »
Hier finden Sie alle Informationen über das Kinderbuch
Mehr erfahren »
Der Österreichische Gemeindebund
zum Gemeindepaket.
"Mit dem Gemeindepaket hat der Bund das größte Hilfspaket für Kommunen geschnürt, das es in Österreich je gegeben hat. Damit haben die Gemeinden die Chance, den lokalen Konjunkturmotor zu zünden und zigtausende Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Zusätzlich zum Zuschuss des Bundes können Gemeinden also auch Mittel der Länder und über andere Förderschienen weitere Mittel des Bundes lukrieren. So lässt sich die Finanzierung mancher Projekte von den Gemeinden bis zu 100 Prozent mit Fördermittel decken. Durch diese Möglichkeit der Mehrfachförderung können auch finanzschwache Gemeinden von dem Gemeindepaket profitieren."

Bürgermeister Mag. Alfred Riedl
Präsident
Der Österreichische Gemeindebund
zum Klimaschutz.
Global denken und lokal handeln. Die 17 UNO-Ziele widmen sich der Frage, wie die Welt nachhaltig besser werden kann. Bei manchen Themen ist Österreich sicher schon weiter als bei anderen. Dort, wo wir noch Handlungsbedarf haben, gilt es, passende Strategien zu entwickeln. Aber eines ist klar: Die Gemeinden werden eine wichtige Rolle spielen, denn umgesetzt werden muss die Strategie lokal bei den Menschen.

Dr. Walter Leiss
Generalsekretär
Voriger
Nächster

Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung von 2.082 der insgesamt 2.093 österreichischen Gemeinden und Städte auf Bundesebene und repräsentiert damit insgesamt rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Er ist – wie seine 10 Landesverbände – vereinsrechtlich organisiert und hat sein Büro in Wien. Zur Wahrnehmung der internationalen Agenden unterhält der Österreichische Gemeindebund seit 1996 ein ständiges Büro in Brüssel.

Zuständigkeit der Gemeinden...