KOMMUNALER ZUKUNFTSBERICHT
Bereits zum elften Mal erscheint heuer der „Kommunale Zukunftsbericht“ für Österreichs Gemeinden. Der Kommunale Zukunftsbericht ist ein offener, publizistischer Think-Tank, in dem sich Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen mit Zukunftsfragen für Gemeinden beschäftigen. Im Jahr 2022 steht er unter dem Stern der Bildung. Lernen Sie die Autorinnen und Autoren des Kommunalen Zukunftsberichts 2022 kennen und laden Sie sich per Mausklick jeweils den kompletten Beitrag als PDF herunter.
Alfred Riedl
Präsident des
Österreichischen Gemeindebundes
Walter Leiss
Generalsekretär des
Österreichischen Gemeindebundes
VORWORT „Die Gemeinde als Innovationslabor“
Zweieinhalb Jahre Pandemie haben auch die Lebenswelten der Gemeinden verändert: Dank der fortschreitenden Digitalisierung sind Homeoffice und Distance Learning längst keine Schlagwörter mehr – immer mehr Menschen nutzen die neuen Möglichkeiten und Arbeitsweisen. Bürgerinnen und Bürger schätzen das Leben und Arbeiten auf dem Land, sehen die Vorteile der kurzen Wege, spüren die Renaissance des Regionalen, genießen die Nachbarschaft vor Ort…
„Die Schule der Zukunft“
Viel ist in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in Bewegung geraten: Gesellschaft, Arbeitswelt, Lebenswelten und -realitäten. Überall finden große Veränderungen statt. In einer vernetzten, komplexen Welt müssen die Herausforderungen der Zeit aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und fachübergreifend gelöst werden können. Die Schule der Zukunft kann die Basis für die Bewältigung derselben legen…
Martin Polaschek
Bundesminister für Bildung,
Wissenschaft und Forschung
Claudia Plakolm
Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst
„Jugend mit Herausforderungen, Hoffnung und Zukunft“
Jung zu sein ist im Moment nicht einfach. Denn junge Menschen sahen sich in den vergangenen Jahren mit Herausforderungen konfrontiert, wie wir sie in Europa schon lange nicht mehr erleben mussten. Die Pandemie verlangte den Jugendlichen erhebliche Einschränkungen in einer sehr prägenden Zeit ihres Lebens ab. Die normalsten Dinge der Welt, wie Treffen mit Freunden, reguläres Besuchen der Schule oder auch besondere Momente wie der erste Ball und das letzte Zeugnis im großen Rahmen zu feiern, blieben vielen von ihnen verwehrt…
„Der Aufbruch zur lernenden Gemeinde“
Die Bewältigung von Themen wie Digitalisierung der Arbeitswelt, Klimawandel, Bewahrung des Friedens, der sozialen Gerechtigkeit und eines gesunden Lebensstils setzt lernende Menschen voraus. Positiv betrachtet, kann Österreich auf dem bewährten Modell der dualen Berufsausbildung aufbauen und liegt bei den Abschlussquoten in der Sekundarstufe II mit 87 Prozent über dem EU-Schnitt. Auch die tertiären Abschlüsse wurden in den letzten Jahren nachhaltig gesteigert. Auf der anderen Seite existieren systemische Defizite, die trotz kostenintensiver Reformanstrengungen seit Jahren nicht bewältigt werden konnten…
Andreas Salcher
Buchautor, Berater und Mitgründer der "Sir Karl Popper Schule" für Hochbegabte
Margret Rasfelder
Autorin, Geschäftsführerin bei "Schule im Aufbruch
Martin Ruckensteiner
Leiter von "Schule im Aufbruch"
„Das neue Paradigma des Lernens in kommunalen Bildungslandschaften“
Die Menschheit steht vor riesigen Herausforderungen. Wir gehen in eine Welt, die sich von allem, was wir bisher kannten, radikal unterscheidet. Wir werden mit Fragen umgehen müssen, auf die es noch keine Antworten gibt, und werden Lösungen finden müssen, für die wir unbekannte Wege einschlagen. Mut und Vertrauen in Ungewissheit werden zentrale Zukunftskompetenzen…
„Region und Bildung: Vorteile kleiner Grundschulen“
Grundschulen in ländlichen und dünn besiedelten Regionen sind auch in Deutschland zunehmend von Klassen- und Schulschließungen betroffen (vgl. Weishaupt 2006; Blossfeld u. a. 2017). Aus finanziellen und arbeitsorganisatorischen Gründen erscheint es günstig,
bei Schulen eine gewisse Mindestgröße nicht zu unterschreiten (vgl. BBR 2005). Andererseits gibt es insbesondere für den Primarbereich Argumente, die für den Erhalt kleiner Schulen auf dem Land sprechen…
Aktionsrat Bildung
Unabhängiges Expertengremium
Christiane Spiel
Bildungspsychologin an der Universität Wien
„Grundstein Elementarbereich“
Bildung ist DIE Zukunftschance unserer Gesellschaft. Denn Investitionen in Bildung sind gleichzeitig Investitionen in viele andere Politikfelder. Höher gebildete Menschen leben gesünder und länger, sind Umwelt- und Demokratie-bewusster, verdienen mehr Geld und zahlen daher auch mehr Steuern etc. etc. Den höchsten Return-on-Investment haben jedoch laut internationalen Studien Investitionen in den Elementarbereich. Jeder hier investierte Euro kommt um ein Vielfaches zurück. Es ist Ziel des Beitrags, das aufzuzeigen…
„Was sich Österreich von Finnland abschauen könnte“
Während das österreichische Schulsystem dazu führt, dass Schwache weniger Chancen erhalten als Schülerinnen und Schüler aus bildungsnahen Familien, besteht die Grundidee des finnischen Schulsystems darin, allen Kindern die gleiche Chance mitzugeben…
Maria Jelenko-Benedikt
Journalistin RMA, Autorin
Eva Schubert
Redakteurin in der Presseabteilung des Österreichischen Gemeindebundes
„Jung, weiblich, gebildet – und ländlich“
Der ländliche Raum wird zunehmend alt und männlich. Mit diesen tristen Aussichten drohen die demografischen Prognosen der letzten Jahre. Dies ist zwar zweifelsohne eine vereinfachte Verallgemeinerung des äußerst diversen ländlichen Raums in Österreich, die Abwanderung junger Frauen stellt in vielen Regionen allerdings ein reales Phänomen und Problem dar…
„Ausbildungen in einer sich verändernden Arbeitswelt“
„Wir schaffen Heimat. Wir gestalten Zukunft“. Seit 1947 leistet der Österreichische Gemeindebund im Sinne dieses seines Leitbildes hervorragende und wichtige Arbeit. Nur wer mit der Zeit geht und die Anforderungen der Zukunft erkennt, kann eine lebenswerte Heimat erhalten. Viele dieser Anforderungen scheinen klar auf der Hand zu liegen, genannt seien nur die Schlagwörter Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel, manch andere lassen sich aber nicht vorhersagen oder planen, wie uns gerade in jüngster Zeit
die Coronapandemie und zuletzt der Krieg in der Ukraine bewiesen haben. Niemand kann die Zukunft voraussagen, aber wir sollten alles
Mögliche unternehmen, um sie bestmöglich zu gestalten. Dazu bedarf es einer Fülle von Ideen, Visionen und konkreter Pläne…
Johannes Kopf
Managing Director
Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
Thomas Mader
Fachbereichsleiter
Berufsinfo und Forschung - BIFO, AMS
Rosan Busch
Founder and Director Rosan Busch Studio
„Designing fpr uncertainly“
To achieve equity and relevance, practically everyone who plays a part in education must learn to act in new ways. Educational innovation and transformation are on the agenda of every school and institution around the world. And, in the past decades, methodologies focused on students’ learning journey have developed significantly. A characteristic and beautiful façade can provide
identity and a sense of belonging to the users of a building. It does very little for the learning process. We have never asked so much of our education system as we do today — but we ask it because the future we aspire to requires it. Preparing all children for uncertainty requires greater attention to inclusiveness in learning situations and differentiation in teaching and learning experiences…
„Zukunft braucht Bildung“
Rückblickend kann man sagen, dass keine Zeit so unbeschwert ist wie die Schulzeit. Als Kind bzw. Jugendlicher sieht man das zumeist anders. Erst die eigene Erfahrung, die gewonnene Reife bringen diese Erkenntnis. Es soll nicht unterschätzt werden, welchen Einflüssen unsere Jugend vermehrt ausgesetzt ist. Hohe Erwartungen aus dem Elternhaus, Angst vor Prüfungsversagen, steigender Leistungsdruck in der Schule belasten unsere Kinder. Dazu kommen die „verlorenen“ letzten zwei Jahre, in denen pandemiebedingt die sozialen Kontakte drastisch reduziert, der Alltag massiv eingeschränkt und die Angst vor einer Infektion in der Familie präsent waren…
Bernd Fislage
Vorstandsvorsitzender Kommunalkredit Austria
Olivera Stajic-Fidler
Journalistin, Der Standard
„Trotzdem geschafft“
Im Sommer vor dreißig Jahren lernte ich Deutsch, jederzeit und überall. In der Volkshochschule Ottakring, in einem Sprachkurs für Erwachsene, in dem ich fehl am Platz war und mit großem Abstand die Jüngste. Auf meinem Walkman spielte ich auf dem Weg in die Städtische Bücherei alte Sprachkurs-Kassetten für Gastarbeiter ab. Zu Hause in unserer 35-m2-Wohnung in der Ottakringer Straße lernte ich auf dem Esstisch das Wörterbuch „Serbokroatisch-Deutsch/Srpskohrvatski-Njemački“ auswendig. Ob ich darin schon das Wort „Nachhilfe“ entdeckte? Wenn ja, dann hätte ich wohl die Bedeutung trotzdem nicht wirklich verstanden. Das Phänomen war mir bis dato vollkommen unbekannt…
Bildnachweise:
Alfred Riedl: ©feelimage, Matern / Walter Leiss: ©Philipp Monihart / Martin Polaschek: ©Marija Kanizaj, BKA / Claudia Plakolm: Andy Wenzel, BKA / Andreas Salcher: Bild ZVG / Margret Rasfeld: ©Christian Klant / Martin Ruckensteiner: Bild ZVG / Christiane Spiel: ©Gerhard Smolke / Maria Jelenko-Benedikt: ©RegionalMedienAustria / Eva Schubert: ©Philipp Monihart / Johannes Kopf: AMS, Petra Spiola / Thomas Mader: Bild ZVG / Rosan Busch: ©Agnete Schlichtkrull / Bernd Fislage: Petra Spiola / Olivera Stajic-Fiedler: Bild ZVG