7.12.2015 – Der ehemalige Zwaring-Pölser Bürgermeister und jetzige Vizebürgermeister der fusionierten Gemeinde Dobl-Zwaring Ernst Gödl wurde am 3. Dezember 2015 einstimmig zum Vizepräsidenten des Bundesrats gewählt. Er folgt dem Wiener Harald Himmer, der aus dem Bundesrat ausgeschieden ist, nachdem die ÖVP aufgrund der starken Verluste bei der Wiener Landtagswahl diesen Sitz im Bundesrat verloren hat.
1995 mit 23 Jahren jüngster Bürgermeister Österreichs
Gödl kommt aus der Steiermark und wurde am 28. Dezember 1971 in Graz geboren. Er ist Jurist und war 1995 mit 23 Jahren jüngster Bürgermeister Österreichs. Der Gemeinde Zwaring-Pöls stand er bis zum Jahr 2014 vor. Dem steirischen Landtag gehörte er in der Zeit von 2000 bis 2010 an. Im Jahr 2014 wurde er vom steirischen Landtag in den Bundesrat entsandt.
Freie Zeit für Bundespolitik einsetzen
Seine Frau und seine beiden Töchter bekommt der Jurist selten zu sehen, denn neben seinem Job in einer Anwaltskanzlei, verbringt er für sein Bundesratsamt zwei bis drei Tage in der Woche in Wien. „Ich habe die Zeit, die ich als Vizebürgermeister gewonnen habe, für meine neue Funktion als Vizepräsident des Bundesrats genutzt“, so Gödl. Sein großes politisches Vorbild als Vizepräsident ist Herbert Schambeck, der von 1988 bis 1992 und von 1993 bis 1996 selbst Vizepräsident des Bundesrates und dazwischen bzw. danach sogar Präsident der Länderkammer war.
Herz schlägt nach wie vor für kommunale Ebene
Als Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten hat er dabei nicht die typisch kommunalen Agenden über. Er sieht es aber als besondere Bereicherung, hier über den eigenen Tellerand hinausblicken zu können: „Es ist sehr spannend, besser in die internationalen Gremien eingebunden zu sein. Nächste Woche fahre ich beispielsweise zu einem Gipfel zum Thema Bildungsentwicklung nach Luxemburg.“ Aber trotzdem vergisst er nicht ganz auf die Gemeinden: „Mein Herz schlägt aber nach wie vor für die Kommunalpolitik.“ Daher ist es ihm auch besonders wichtig, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten für ein für die Gemeinden zufriedenstellendes Ergebnis bei den Finanzausgleichsverhandlungen einzusetzen.