Wir schaffen Heimat.
Wir gestalten Zukunft.

Aktionswoche Kommunale Bildung: Schülerinnen und Schüler „lernen Gemeinde“

Heute startet bereits das vierte Jahr in Folge die Aktionswoche Kommunale Bildung. In ganz Österreich besuchen die dritten Klassen der Volksschulen die Gemeindeämter bzw. Rathäuser und lernen ihre Bürgermeisterin bzw. ihren Bürgermeister kennen. Die Aktionswoche wurde vom Österreichischen Gemeindebund mit Unterstützung des Bildungsministeriums ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein Angebot für Volksschulen, die Aufgaben der Gemeinde als Teil der politischen Bildung im Unterricht noch intensiver zu behandeln. Mithilfe von kreativen Arbeitsblättern, interaktiven Spielen und Anregungen für Ausflüge sowie des bewährten Gemeindebund-Kinderbuchs „Meine Gemeinde, mein Zuhause“, können die Kinder hautnah in das Gemeindegeschehen eintauchen und kommen erstmals in direkten Kontakt mit politischen Prozessen.

Zwei dritte Klassen der Volksschule Kaltenleutgeben besuchten Bürgermeisterin Bernadette Geieregger im Gemeindeamt. Als kleines Geschenk bekamen die Kinder das Gemeindebund-Kinderbuch „Meine Gemeinde, mein Zuhause“. Bild: Gemeindebund

Die Kinder sehen anhand der eigenen Gemeinde, wie Politik funktioniert und wie sie sich auf ihr unmittelbares Lebensumfeld auswirkt. Außerdem lernen sie, welche Aufgaben die Gemeinde für sie übernimmt – von der Straßenbeleuchtung über die Spielplatzgestaltung bis hin zur Trinkwasserversorgung“, so Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Johannes Pressl. Wichtig ist ihm auch die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für die gemeinschaftliche Organisation von Dienstleistungen: „Wir müssen schon früh beginnen zu vermitteln, dass die Gemeinden letztlich die ‚Community‘ für die Menschen sind, innerhalb derer man Dienste erledigt, die der einzelne nicht schaffen könnte. Damit schaffen wir nicht nur mehr Wertschätzung für den öffentlichen Dienst, sondern auch wieder mehr Identifikation mit der eigenen Gemeinde.

Im Rahmen der Aktionswoche sind Volksschul-Klassen dazu eingeladen, das Gemeindeamt bzw. Rathaus der jeweiligen Gemeinde zu besuchen, oder anderen kommunalen Einrichtungen wie beispielsweise Bau- und Recyclinghöfen, Kläranlagen etc. einen Besuch abzustatten. Die Aktionswoche und die dazugehörenden Unterlagen richten sich speziell an die 3. Klasse Volksschule.

„Es ist nie zu früh, um Kinder und Jugendliche für demokratische Prozesse zu sensibilisieren. Gerade in einem Super-Wahljahr ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Wahlrechts und die unmittelbaren Auswirkungen von politischen Entscheidungen zu vermitteln. Auf der Ebene der Gemeinden wird Politik für Kinder greifbar. Die Aktionswoche Kommunale Bildung bietet den idealen Rahmen, um sich im Unterricht noch intensiver mit politischen Abläufen auseinanderzusetzen“, so Bildungsminister Martin Polaschek.

Innerhalb der letzten zwei Wochen wurden bereits über 4.000 Kinderbücher an die Gemeinden und Schulen versendet. Die Unterrichtsmaterialien stellt der Österreichische Gemeindebund den Lehrkräften kostenlos zur Verfügung. Alle Materialien sowie weitere Informationen zur Aktionswoche Kommunale Bildung finden Sie auf der Webseite des Österreichischen Gemeindebundes. Dort können Sie auch das Kinderbuch „Meine Gemeinde, mein Zuhause“ zu einem Unkostenbeitrag von 1 Euro pro Stück bestellen.