Datum: Dienstag, 22. Juli 2025
Veranstaltungsbeginn: 11.00 Uhr (Veranstaltungsende: 14.00 Uhr)
Registrierung: ab 10.00 Uhr
Ort: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, kleiner Saal, 1030 Wien
Öffentliche Erreichbarkeit: U1/U2/U4: Station Karlsplatz, U4: Station Stadtpark; Straßenbahnen (Linie D/2/71): Station Schwarzenbergplatz
Parkmöglichkeit: CONTIPARK Tiefgarage Karlsplatzgarage, Mattiellistraße 2-4, 1040 Wien
Zielgruppe: Stakeholder Orts- und Regionalentwicklung, Gemeinden
Format: vor Ort und Online (Live über Teams)
Der Österreichische Gemeindebund lädt Sie am 22. Juli 2025 sehr herzlich zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema „Leerstand, kein Stillstand, sondern Herausforderung und Chance“ ein.
Gerade im ländlichen Raum steht Leerstand oft symbolisch für den Verlust an Attraktivität und Lebensqualität – leere Häuser, geschlossene Geschäfte und verwaiste Ortskerne prägen vielerorts das Bild. Doch dieser Stillstand birgt auch eine Chance: Leerstand kann zum Impulsgeber für neue Nutzungskonzepte werden. Ob als Wohnraum, Treffpunkt, Kleingewerbe oder Kulturort – neue Entwicklungen im Ortskern können den Charakter und die Attraktivität eines Ortes nachhaltig stärken. Wer Leerstand als Chance begreift und ihn aktiv gestaltet, schafft Perspektiven für eine lebendige, zukunftsfähige Dorf- und Regionalentwicklung.
Diese Tagung soll Lösungsansätze aufzeigen und anhand von Erfahrungen die Potentiale für zukünftiges Wohnen sichtbar machen.
PRogramm
Intro mit Begrüßung:
Johannes Pressl, Präsident Österreichischer Gemeindebund
Impuls: “Die Krux mit dem Leerstand”. Eine subjektive Reflexion am Beispiel Tirol:
Eduard Wallnöfer, Rechtsanwalt AWZ Altenweisl Wallnöfer Watschinger Zimmermann Rechtsanwälte GmbH
Leerstand als Chance, Praktische Erfahrungen und Handlungsempfehlungen
- Christine Filipp, Geschäftsführerin LEADER Region Weinviertel Ost
- Elisabeth Leitner, Verein LandLuft – Projektleitung „Leerstand mit Aussicht“
- Caren Ohrhallinger, Architektin, nonconform
Live-Zuschaltung:
- Franz Demmelmeier, Bürgermeister Gemeinde Weyarn (DE)
- Tobias Hanig, Altstadtkümmerer Stadt Burghausen (DE)
Leerstanddatenbank & Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel der Gemeinde Eisenerz & der Region Waldviertel – Status & Herausforderungen
- Rainer Rosegger, Soziologe SCAN – Agentur für Markt- und Gesellschaftsanalytik
- Georg Bohunovsky, Regionalmanager GISquadrat GmbH
- Patrick Layr, Obmann Verein Interkomm, Bürgermeister Stadtgemeinde Weitra
- Josef Wallenberger, Geschäftsführer Wallenberger & Linhard Regionalberatung
- Stefan Krecji, Geschäftsführender Gesellschafter RE/MAX Commercial Group RCG Immobiliendienstleistungs GmbH
KONTAKT
Mag. Anna Nödl-Ellenbogen
anna.noedl-ellenbogen@gemeindebund.gv.at
+431/512 14 80
Dr. Mathias Pichler
mathias.pichler@gemeindebund.gv.at
+431/512 14 80