Skip to content

News

Die Mai-Ausgabe des Kommunal liefert Einblicke in die kommunalen Finanzen nach 14 Monaten Corona, den Bauboom und Energiekosten. Schwerpunkt ist dieses Mal das neue Gesetz zur Bekämpfung von Hass im Netz und deren Potenzial, auch Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verstärkt zu schützen. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe die Bau-Sonderbeilage von a3Bau, Österreichs größtem Baumagazin, zum Herausnehmen.
Die April-Ausgabe des Kommunal liefert Einblicke in die Pflegereform, den Straßenbau und Verkehrssicherheit. Schwerpunkt ist dieses Mal „Public Co-Working Spaces“ und deren Potenzial, Gemeindezentren zu beleben. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe Analysen des Entwurfes zum Informationsfreiheitsgesetz und des Maßnahmenpakets gegen Raser.
Die November-Ausgabe des KOMMUNAL-Magazins steht ganz unter dem Stern des 100-Jahr-Jubiläums der österreichischen Bundesverfassung. Von einer Chronologie über eine Nahaufnahme des Verfassers Hans Kelsen bis zum Lobesgesang auf ihre Eleganz findet man im neuen Heft alles zum BVG.
Die Oktober-Ausgabe des KOMMUNAL-Magazins legt ihren Fokus auf den Ausbau der 5G-Technologie. Außerdem lässt das Magazin die Kommunalen Sommergespräche in Bad Aussee Revue passieren, unter anderem mit Nachberichten zu den Vorträgen von Othmar Karas, Elisabeth Köstinger und Alfred Riedl. Außerdem wurde Ralph Spiegler, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, zum großen Interview gebeten.
Die Septemberausgabe des KOMMUNAL setzt ihren Schwerpunkt auf die Gemeinden im digitalen Zeitalter. Zur Digitalisierung ist Ministerin Margarete Schramböck im Interview. Der Gemeindebund stellt seine Hauptforderungen zum Telekommunikationsgesetz vor.
Die Juli- und August-Ausgabe des KOMMUNAL-Magazins legt ihren Schwerpunkt auf Gemeindeinvestitionen und zeigt auf, wer Anträge auf einen Zweckzuschuss aus der Gemeinde-Milliarde stellen kann, welche Fristen gelten und wofür es Geld gibt. Im Interview spricht Finanzminister Gernot Blümel von den Anstrengungen, um die Covid-19-Krise abzufedern, das Kommunale Investitionspaket und wie er den Finanzausgleich sieht.