Skip to content

News

Die neue Richtlinie für den Radverkehr (RVS) ist in Kraft getreten und sieht ­einige Neuerungen vor: So soll etwa bei höheren Kfz-Geschwindigkeiten künftig eine sichtbare Trennung von Rad- und Kfz-Verkehr erfolgen und Radverkehrsanlagen sollen breiter gestaltet werden. Ziel ist es, den Radverkehr noch sicherer zu machen.
Das Klimaschutzministerium, das Land Niederösterreich, der Österreichische Gemeindebund und der Österreichische Städtebund laden zur 3. Agenda 2030-Tagung unter dem Titel „Stadt und Land in die Zukunft denken“ auf dem Gelände der Garten Tulln. Dort kann man in SDG-Erlebnisräume eintauchen und an Beispielen aus ganz Österreich erfahren, wie eine Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele aussehen kann. Dabei stehen der Austausch und das Ausprobieren im Mittelpunkt. Die Themen ranken sich entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele und stellen sowohl klimawirksame, gesundheitliche wie auch soziale Projekte in den Mittelpunkt.
Die Preise für Energie schossen in den letzten Wochen dramatisch in die Höhe. Aber schon vor Ausbruch des Kriegs in der Ukraine gab es enorme Kostensteigerungen. So zeigt das Beispiel einer Gemeinde mit 4.000 Einwohnern, dass zwischen Jänner 2021 und Jänner 2022 die Ausgaben für Energie um gut 20 Prozent in die Höhe schnellten. Das macht Mehrausgaben von über 20.000 Euro notwendig.
„Ohne Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger wird es nicht gehen“ – dieser Satz fiel im Rahmen der diesjährigen Kommunalen Sommergespräche häufig. Chancen, Möglichkeiten und vor allem Best Practice-Beispiele für und aus den Gemeinden auf dem Weg zur Energiewende wurden im Forum 2 am Donnerstag, 2. September, diskutiert.
Die bundesweite Fahrradaktion „Österreich radelt“ erzielt auch im dritten Jahr Rekordergebnisse: Über 31.000 radbegeisterte Österreicherinnen und Österreicher haben gemeinsam mehr als 24 Millionen Radelkilometer gesammelt. 647 Betriebe, 518 Gemeinden, 259 Vereine und 131 Bildungseinrichtungen motivierten als sogenannte „Veranstalter“ zum Radfahren.
In Stegersbach im Burgenland können sich Experten und Laien künftig über neueste Entwicklungen im Bereich Erneuerbare Energie informieren. Auch für Gemeinden gibt es nützliche Unterstützungsleistungen. Das Energie-Technologiezentrum Solar.One wurde am Freitag eröffnet und soll erneuerbare Energietechnologien erlebbar und angreifbar machen. Schon beim Gebäude, einem Zweckbau, wird damit gestartet. Denn sowohl Fassade als auch Dach produzieren Sonnenstrom.
Die angestrebte Klimawende, die unaufhaltsame Digitalisierung und der Wunsch der Menschen und der Wirtschaft sich auf Straßen sicher und effizient fortbewegen zu können, hat eine Lösung herausgefordert. Jetzt präsentiert die innovative Unternehmens-Vereinigung SSGM – Smart, Safe & Green Mobility das neue System „Smart Street“ für die technische Ausstattung der Straße der Zukunft, welche auch schon in der Praxis bestaunt werden kann.
Am Freitag, 3. September ging der zweite Tag der Kommunalen Sommergespräche mit abermals zahlreichen inhaltlichen Inputs über die Bühne. Bei einer Podiumsdiskussion sprachen die Vortragenden über Herausforderungen in der Klimapolitik und stellten sich Fragen aus dem Publikum. Zuletzt zogen die Gastgeber Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und Kommunalkredit-Vorstandsvorsitzender Bernd Fislage Bilanz über die diesjährigen Sommergespräche und bedankten sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die erfolgreichen Tage in Bad Aussee.