Skip to content

News

Von 31. August bis 1. September 2023 laden der Österreichische Gemeindebund und die Kommunalkredit zu einem Austausch über die Themen Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und Infrastruktur nach Bad Aussee ein. Unter dem Motto „Unsere Welt. Zwischen Solidarität und Resilienz.“ diskutieren bei den Kommunalen Sommergesprächen wieder zahlreiche Expert:innen, Politiker:innen, kommunale Vertreter:innen und internationale Gäste über Politik mit Verantwortung, Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt, Verantwortung der Gesellschaft und die Aufgaben der Infrastruktur.
Von 9. bis 11. Juli trafen die österreichischen Bürgermeisterinnen zum alljährlichen Bürgermeisterinnentreffen zusammen. Austragungsort war dieses Jahr das oberösterreichische St. Ulrich bei Steyr. Rund 65 Ortschefinnen versammelten sich in der 3.000-Einwohner-Gemeinde bei der austragenden Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gegenseitig zu unterstützen.
Über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich kommen von 9. bis 11. Juli in St. Ulrich bei Steyr (OÖ) zu einem Austauschtreffen zusammen. An zweieinhalb Tagen dreht sich alles um Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. Das Bürgermeisterinnentreffen ist eine Initiative des Österreichischen Gemeindebundes und findet bereits zum 16. Mal statt.
Der Österreichische Gemeindebund lädt alle Gemeinden herzlich zur Teilnahme am Projekt „Girls in Politics“ ein, das in Kooperation mit der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundeskanzleramt für Herbst 2023 geplant ist.
Die traditionelle Fach- und Bildungsreise führte eine Abordnung des Österreichischen Gemeindebundes vom 26. bis 28. April nach Schweden. Genauer gesagt in die Hauptstadt Stockholm und die Region. Schweden wird ja immer wieder als Vorbild in verschiedenen Politikfeldern genannt, sei es bei der Digitalisierung, bei der Transparenz oder bei der Kinderbetreuung. Der Blick hinter der Kulissen und das Gespräch mit vielen Kommunalvertretern zeigt aber ein durchaus differenzierteres Bild.
Bereits zum dritten Jahr in Folge öffnen die Gemeindeämter und Rathäuser in ganz Österreich in der Aktionswoche Kommunale Bildung von 12. bis 16. Juni 2023 ihre Türen und Tore für Volksschulklassen. Die Aktionswoche wurde vom Österreichischen Gemeindebund mit Unterstützung des Bildungsministeriums ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein Angebot für Volksschulen, die Aufgaben der Gemeinde als Teil der politischen Bildung im Unterricht noch intensiver zu behandeln.
Zu den großen Themen im Feld der Gesundheit gehören neben der psychischen Gesundheit auch Bewegung und Ernährung. Beide Bereiche bilden stabile Grundlagen für ein langes, gesundes Leben und hängen eng zusammen. Ebenso unbestreitbar ist aber auch deren unmittelbarer Einfluss im Zusammenhang mit herausfordernden Lebensumständen und Belastungen. Die Gefahr, sich unzureichend zu bewegen und den eigenen Körper mangelhaft zu ernähren ist rasch gegeben und niemand ist davor gefeit.
Der stressige Alltag in der Gemeinde zehrt an körperlichen und mentalen Kräften, denn es erfordert laufend ein Extraplus an Motivation und Kommunikation. Gerade kommunale Führungspersonen wie Bürgermeister:innen oder Amtsleiter:innen sind jeden Tag stark gefordert. Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) bietet ein speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenes Seminar, in dem alltagstaugliche Entspannungstechniken vermittelt werden.
Bürgermeister und Bürgermeisterinnen nehmen in ihren Gemeinden/Städten eine besondere Rolle ein. Sie stehen in einem Spannungsfeld der Politik, den Bedürfnissen der Bevölkerung und ihren eigenen Bedürfnissen. Viele Lebenswelten, die wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit haben, sind auf kommunaler Ebene angesiedelt. Bei der Entscheidung über die Umsetzung von regionalen Gesundheitsförderungsprojekten haben Bürgermeister und Bürgermeisterinnen eine Schlüsselposition inne.
Am 30. November lud die Interessensvertretung der österreichischen Gemeinden und Städte zur Feierstunde ins Palais Niederösterreich nach Wien. Der Österreichische Gemeindebund wurde am 16. November 1947 zunächst als Sprachrohr der kleinen Landgemeinden gegründet und hat sich über die Jahrzehnte zur schlagkräftigen und durchsetzungsstarken Organisation weiterentwickelt, der heute 2.082 der 2.093 Gemeinden und Städte angehören.