Bei steigenden Temperaturen freuen sich viele auf das Öffnen der Freibäder. Doch zunächst war noch unklar, ob dies überhaupt möglich sein wird. Die neue Öffnungsverordnung bringt etwas Licht ins Dunkel und trifft allgemeine Vorgaben, wie ab 19. Mai die Bäder aufsperren können.
Die Bundesregierung hat sich mit den Ländern auf eine weitgehende Öffnung der Corona-Beschränkungen ab 19. Mai geeinigt. Tourismus, Gastronomie, Sport und Freizeitbetriebe können mit Einschränkungen aufsperren. Voraussetzung für den Eintritt wird, dass man getestet, genesen oder geimpft („3G’s“). ist. In all diesen Bereichen, nicht aber im Handel, kommt eine Registrierungspflicht ab 15 Minuten Aufenthalt. Die Ausgangsbeschränkungen fallen, erklärte die Regierung am Montag.
Plattform schult Gemeinden im Umgang mit Demenzkranken
„Demenz hat viele Gesichter, aber eines ist sicher: Jeder und jede von uns hat oder wird irgendwann Kontakt mit dieser Krankheit haben. In Österreich gibt es momentan ca. 145.500 Menschen mit Demenz; die Zahl der Demenzkranken wird sich alle 20 Jahre verdoppeln. Deshalb ist es wichtig, die Gesellschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. Gerade im Bereich der polizeilichen Arbeit gehören Amtshandlungen mit Menschen mit Demenz für Polizistinnen und Polizisten zum Berufsalltag“, sagte Helmut Tomac, Generalsekretär des Innenministeriums, anlässlich des Starts der „Demenz Aktivgemeinde“, dem Nachfolgeprojekt von „Einsatz Demenz“, am 5. Mai 2021 bei einem Pressegespräch im Innenministerium.
Coronaviren sind nicht nur durch Tests, sondern auch im Abwasser erkennbar. Die EU-Kommission empfiehlt ihren Mitgliedstaaten, Abwässer regelmäßig gezielt auf SARS-CoV-2 sowie dessen Varianten zu überprüfen. Die zu erhebenden Daten sollten europaweit einheitlich und vergleichbar sein und den Gesundheitsbehörden zur Verfügung gestellt werden.
Bis zum Sommer sollen sich alle impfen lassen können, die das möchten: So lautete das erste Versprechen nach der Angelobung des neuen Gesundheitsministers Wolfgang Mückstein. Möglich machen könnte dies die zusätzliche Million Impfdosen von Biontech/Pfizer für Österreich. Damit, so Bundeskanzler Sebastian Kurz, kann Österreich endlich den „Impfturbo“ zünden.
Rund um den 1. Mai wird üblicherweise in vielen Gemeinden – traditionell unter reger Anteilnahme der Bevölkerung – ein Maibaum aufgestellt. Nachdem letztes Jahr das Maibaumaufstellen durch Unternehmen oder Gemeindebedienstete nur unter Ausschluss von Publikum erlaubt war, stellt sich auch heuer wieder die Frage – darf man, und wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Bundeskanzler Sebastian Kurz verkündete bei einer Pressekonferenz nach einem Treffen von Regierung, Ländern und Sozialpartnern, dass ab 19. Mai die Gastronomie wieder öffnet. Auch der Tourismus startet, Gäste aus dem Ausland sind dabei willkommen. Die Kulturszene kann ebenfalls wieder den Betrieb aufnehmen, Indoor-Sport wird gestattet.
Neuer Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein angelobt
Wolfgang Mückstein ist am Montagvormittag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Wiener Hofburg als neuer Gesundheits- und Sozialminister angelobt worden. Der Allgemeinmediziner Mückstein übernimmt die Aufgabe von Rudolf Anschober, der das Amt letzten Dienstag aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hatte.
Neue Vorschläge zur Pflegereform: Das ist der Zwischenstand
„Österreich hat ein sehr gutes System der Pflegevorsorge. Auch in Zukunft ist die Sicherstellung sowie der bedarfsgerechte Aus- und Aufbau an professionellen Pflegedienstleistungen zentrales Ziel“, so der einleitende Befund der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) zu den Zielen und Vorschlägen der Taskforce Pflege.
Braucht es mehr Verantwortung oder Verbote? Was schuldet die eine Generation der anderen? Und welche Lehren ziehen wir aus dieser Krise für die kommenden? Nicht nur in Österreich, sondern weltweit kämpft die Politik mit der neuartigen Situation. Ein Blick ins Nachbarland zeigt: Einen Bundestagswahlkampf in Pandemiezeiten hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben. Auf bewährte Instrumente des Dialogs und der Kommunikation müssen aber nicht nur Parteien, sondern auch öffentliche Institutionen und Kommunen verzichten.
Wien werde den Lockdown weiter verlängern, hieß es nach Beratungen mit Medizinern am Montag von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. Niederösterreich teilte wenig später mit, man werde sich den Maßnahmen anschließen. Handel und Dienstleister werden bis 2. Mai geschlossen bleiben. Die Schulen sollen mit 26. April etwas früher öffnen, aber bis dahin im Distance-Learning bleiben.